home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1993-06-25 | 117.9 KB | 2,969 lines |
- ; CD Answer System Help jdk,sf,km,dh,bk
- ; <<CDA>> Mar 31, 1993;3.2
-
- =30001 Hilfe: Allgemeinhilfe
-
- \: Allgemeinhilfe \0
-
- Sie finden in der Allgemeinhilfe Informationen zu:
- \:■\0 Tastenbezeichnungen
- \:■\0 Tastenkombinationen in CD Answer
- \:■\0 zum Hilfesystem
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- \: Tastenbezeichnungen\0
-
- Die Beschriftung der einzelnen Tastaturen ist nicht einheitlich.
-
- Beachten Sie daher bitte folgende Tabelle:
-
- \4Tastenbezeichnung mögliche Bezeichnung\0
- \4in den CD Answer auf Ihrer Tastatur\0
- \4Hilfetexten\0
- ──────────────────────────────────────────────────────────────
- \5 Esc \0 ESC, ESCAPE, Escape, EingLösch
- \5 ─┘ \0 Return, Enter, Next
-
- \5Leertaste\0 Space, Blank
-
- \5 Ctrl\0 CTRL, Control, Strg, STRG, KTRL, CONT
- \5Shift\0 SHIFT
- \5 Alt \0 Alt
- \5 Abbr\0 BREAK, Break, ScrollLock, Untbr, Pause, PAUSE
- \5 Tab \0 TAB
- \5 Rück\0 BACK, BACKSPACE
- \5Einfg\0 INS, Ins, INSERT, Einfüg
- \5 Entf\0 DEL, Del, DELETE, ENTF, Lösch
-
- \5 Pos1\0 HOME, Home
- \5 End \0 END, Ende
- \5Bild\0 PgUp
- \5Bild\0 PgDn
-
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- \:Tastenkombinationen in CD Answer:\0
-
- Tastenkombinationen ermöglichen eine direkte Befehls- und
- Funktionsaktivierung.
-
- ■ Allgemeine Funktionen:
-
- \5 Ctrl\0-\5 Abbr\0 unterbricht:
- ■ aktivierte Suche
- ■ aktivierten Sortiervorgang
- ■ aktivierte Datenausgabe des Druckers
- ■ aktivierte Datenausgabe einer Datei
-
- \5 Alt \0-\5 F1 \0 zeigt die möglichen Alt-Tastenkombinationen an.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- \: zum Hilfesystem \0
-
- Mit \5 F1 \0 erhalten Sie Hilfe.
-
- ■ Befinden Sie sich im Suchformat, stehen Ihnen 3 Arten von
- Hilfetexten zur Verfügung:
-
- 1. Im Befehls-Menü (aktiviert mit \5 Tab \0) erscheint mit \5 F1 \0
- die System-Hilfe.
- 2. Im Such-Menü erscheint mit \5 F1 \0 für jedes aktive Suchfeld ein
- individueller Hilfetext.
- In dieser Hilfe werden Ihnen speziell die Suchmöglichkeiten
- dieses Suchfeldes erklärt.
- 3. Befinden Sie sich in einer Funktion, z.B. Parameter, erhalten Sie
- mit \5 F1 \0 einen Hilfetext zum Thema "Parameter".
-
-
- ■ Befinden Sie sich in der Kurz- oder Vollanzeige, stehen Ihnen 3 Arten
- von Hilfetexten zur Verfügung:
-
- 1. Im Befehls-Menü (aktiviert mit \5 Tab \0) erscheint mit \5 F1 \0
- die System-Hilfe.
- 2. In der Kurz- oder Vollanzeige steht Ihnen mit \5 F1 \0 hierfür ein
- Hilfetext zur Verfügung.
- 3. Befinden Sie sich in einer Funktion, z.B. Ausgabe, erhalten Sie
- mit \5 F1 \0 einen Hilfetext zum Thema "Ausgabe".
-
-
- ■ \5 Alt \0-\5 F1 \0 zeigt die möglichen Alt-Tastenkombinationen an.
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ■ Tastenfunktionen in der Hilfe:
-
- Pfeile am rechten Bildschirmrand weisen darauf hin, daß weitere
- Hilfetexte mit nachfolgenden Tasten sichtbar gemacht werden
- können:
-
- \5 \x18 \0 nach oben scrollen
- \5 \x19 \0 nach unten scrollen
- \5Bild\0 nach oben blättern
- \5Bild\0 nach unten blättern
- \5 Pos1\0 zum Hilfetextanfang
- \5 End \0 zum Hilfetextende
-
- =30002 Hilfe: COPYRIGHT
-
- \:Lizenzbedingung für die Software\0
-
- Dataware Technologies erteilt Ihnen hiermit auf unbestimmte Dauer eine
- nicht übertragbare und nicht ausschließliche Unterlizenz zur Nutzung
- der Software zu folgenden Bedingungen:
-
- 1.) Sämtliche Eigentumsrechte an der Software verbleiben bei
- DATAWARE TECHNOLOGIES, INC.
-
- Der jeweilige Anwender ist zur Weitergabe oder Übertragung auf
- Dritte nicht befugt.
-
- 2.) Der Anwender darf die Software weder kopieren, verändern, bearbeiten
- oder übertragen. Insbesondere darf er diese weder übersetzen,
- recompilieren, disassemblieren noch nachschaffen.
- Dies gilt sowohl für die Software im Ganzen als auch für Teile
- von ihr. Auch darf der Anwender die Software weder ganz noch in
- Teilen dafür verwenden, eine eigene Anwendung zu generieren, das
- dem hier vertragsgegenständlichen System technisch und/oder
- funktionell entspricht.
-
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- \:\0 Tastenfunktionen:
-
- \5 Esc \0 Rückkehr zum Betriebssystem.
-
- Jede andere Taste startet die Anwendung.
-
- =30003 Hilfe: ANWENDUNG WÄHLEN
-
- \:Funktion:\0 Anwendung wählen.
-
- Es stehen Ihnen mehrere Anwendungen zur Verfügung.
-
- \:\0 Tastenfunktionen:
-
- \5 \0 ╖
- \5 \0 ╟ Auswahl.
- ╜
- \5 ─┘ \0 Aufruf der ausgewählten Anwendung.
- \5 Esc \0 Rückkehr zum Betriebssystem.
-
-
- =30004 Hilfe: COPYRIGHT BILDSCHIRM
-
- \:Lizenzbedingung für die Software\0
-
- Dataware Technologies erteilt Ihnen hiermit auf unbestimmte Dauer eine
- nicht übertragbare und nicht ausschließliche Unterlizenz zur Nutzung
- der Software zu folgenden Bedingungen:
-
- 1.) Sämtliche Eigentumsrechte an der Software verbleiben bei
- DATAWARE TECHNOLOGIES, INC.
-
- Der jeweilige Anwender ist zur Weitergabe oder Übertragung auf
- Dritte nicht befugt.
-
- 2.) Der Anwender darf die Software weder kopieren, verändern, bearbeiten
- oder übertragen. Insbesondere darf er diese weder übersetzen,
- recompilieren, disassemblieren noch nachschaffen.
- Dies gilt sowohl für die Software im Ganzen als auch für Teile
- von ihr. Auch darf der Anwender die Software weder ganz noch in
- Teilen dafür verwenden, eine eigene Anwendung zu generieren, das
- dem hier vertragsgegenständlichen System technisch und/oder
- funktionell entspricht.
-
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- \:\0 Tastenfunktionen:
-
- \5 Esc \0 Rückkehr zum Betriebssystem.
-
- Jede andere Taste startet die Anwendung.
-
- =30005 Hilfe: SUCHBILDSCHIRM
-
- Der Suchbildschirm besteht aus dem Befehls-Menü und dem Such-Menü.
- Mit \5 Tab \0 schalten Sie vom Such-Menü auf das Befehls-Menü um.
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- \:DAS BEFEHLS-MENÜ\0
-
- Am oberen Bildschirmrand sehen Sie ein Befehls-Menü mit folgenden
- Funktionen:
-
- \5 F1 \0 \4Hilfe \0 Hilfetexte anzeigen. Im Befehls-Menü steht Ihnen
- der Hilfetext, den Sie hier lesen, zur Verfügung.
- Im Such-Menü erscheint für jedes Suchfeld mit \5 F1 \0
- ein individueller Hilfetext. Befinden Sie sich in einer
- Funktion, z.B. Parameter, erhalten Sie mit \5 F1 \0
- einen Hilfetext zum Thema "Parameter".
- Mit \5 Alt \0-\5 F1 \0 werden Ihnen alle ALT-Tasten-
- kombinationen der Anzeige angezeigt.
- \5 F2 \0 \4Liste \0 Zu jedem Suchfeld können Sie sich eine
- Liste der suchbaren Wörter und/oder Felder anzeigen
- lassen. Aus der Liste können Sie Einträge für das
- ausgewählte Suchfeld selektieren und in das Suchfeld
- übernehmen.
- \5 F3 \0 \4Anzeige \0 Gefundene Datensätze anzeigen. Hier können die
- gefundenen Datensätze gedruckt und exportiert
- (ausgegeben bzw. abgespeichert) werden.
- (Steht erst zur Verfügung, nachdem ein bzw. mehrere
- Datensätze gefunden wurden).
- Wenn nur ein Datensatz gefunden wurde, wird Ihnen
- sofort die Vollanzeige (falls vorhanden) angezeigt.
- Wenn mehrere Datensätze gefunden wurden, wird Ihnen die
- Kurzanzeige (falls vorhanden) angezeigt.
- \5 F4 \0 \4Suche \0 Speichern, Laden.
- Die im Such-Menü eingegebene Suchstrategie
- sichern, löschen, oder eine schon gespeicherte
- Suchstrategie laden.
- Alle Einträge aus allen Suchfeldern löschen Sie mit
- dem Befehl \4Löschen\0.
- Die verschiedenen Suchfelder sind standardmäßig
- mit dem logischen \4UND\0 verknüpft.
- Mit Hilfe von \4Verknüpfung\0 ändern Sie
- zwischen mehreren Suchfeldern den Verknüpfungsoperator.
- (Steht erst zur Verfügung, nachdem ein Eintrag in ein
- Suchfeld gemacht worden ist.)
- \5 F9 \0 \4Parameter \0 Arbeitssprache, Bildschirmfarben, und/oder
- sonstige Programmparameter ändern.
- \5 F10 \0 \4Ende \0 Programm ordnungsgemäß verlassen. Dabei werden
- die während des Programmlaufs gemachten Einstellungen,
- wie z.B. Farbe, Sprache, Kurz- und Vollformat
- usw. abgespeichert. Diese Einstellungen sind beim
- nächsten Programmaufruf wieder aktiv.
- \7Achtung: \0
- Verlassen Sie nie das Programm durch Ausschalten des
- Geräts.
-
- Jede Funktion des Befehls-Menüs können Sie mit der entsprechenden
- Funktionstaste aufrufen.
-
- Ebenso können Sie die Funktionen aus dem Befehls-Menü aktivieren.
- Dazu schalten Sie bitte mit \5 Tab \0 von der Kurz- bzw. Vollanzeige
- auf das Befehls-Menü um.
- ■ Möglichkeit 1:
- Wählen Sie mit den Tasten \5 \x1B \0 \5 \x1A \0 eine Funktion aus.
- Drücken Sie \5 ─┘ \0, um die ausgewählte Funktion aufzurufen.
- ■ Möglichkeit 2:
- Geben Sie den hervorgehobenen Buchstaben des Funktionsnamens ein.
-
- Sie verlassen das Befehls-Menü mit \5 Tab \0 oder \5 Esc \0.
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- \:DAS SUCH-MENÜ\0
-
- Das Such-Menü enthält ein oder mehrere Suchfelder.
- Die Suchanfrage wird in das betreffende Suchfeld eingetragen.
-
- \:\0 Tastenfunktionen:
-
- \5 \0 ╖
- \5 \0 ╟ Auswahl Suchfeld.
- ╜
- \5 ─┘ \0 Startet Suchvorgang.
- \5 Ctrl\0-\5 Abbr\0 Unterbricht den laufenden Suchvorgang.
- \5 Esc \0 Löscht die Suchanfrage aus dem aktuellen Suchfeld.
- \4Hinweis:\0
- Alle Einträge aus allen Suchfeldern löschen Sie in
- der Funktion \5 F4 \0 \4Suche\0 mit dem Befehl \4Löschen\0.
- ------------------------------------------------------------------------
- \:■\0 Anzahl gefundener Datensätze (= Treffer):
-
- Die Anzahl der gefundenen Datensätze ("hits") wird rechts neben dem
- Suchfeld angezeigt. Bei Anzahl \40\0 (Null) ist kein Datensatz zur
- verwendeten Suchanfrage, d.h. zu den gemachten Einträgen ermittelt
- worden. Die Anzahl der Datensätze, auf die alle Suchanfragen aus
- allen Suchfeldern gemäß den logischen Verknüpfungen zutreffen, wird in
- der letzten Such-Menüzeile (\4Gesamt:\0) angezeigt.
- ------------------------------------------------------------------------
- \:■\0 Die logische Verknüpfung in einem Suchfeld:
-
- Sie können mehrere Suchkriterien in einem Suchfeld mit folgenden
- logischen Suchoperatoren verknüpfen:
-
- deutsch englisch Zeichen Beispiel Erklärung
- ------- -------- ------- -------- ---------------------------
- UND AND + a \4UND\0 b Die Suche führt zum Treffer,
- wenn ein Datensatz a und b
- enthält.
- ODER OR , a \4OR\0 b Die Suche führt zum Treffer,
- wenn ein Datensatz a oder b
- oder beides enthält.
- NICHT NOT # \4#\0 a Alle Datensätze, die nicht a
- enthalten.
- ------------------------------------------------------------------------
- \:■\0 Die logische Verknüpfung zwischen mehreren Suchfeldern:
-
- Werden in mehreren Suchfeldern Suchanfragen durchgeführt, so sind die
- Suchfelder standardmäßig mit dem logischen \4UND\0 verknüpft.
- Mit \5 F4 \0 \4Suche\0 können Sie bei der feldübergreifenden Suche
- zwischen den Suchfeldern den Verknüpfungsoperator ändern.
- ------------------------------------------------------------------------
- \:■\0 Welche Suchmöglichkeiten habe ich in einem Suchfeld ?
-
- Hinweise zu den speziellen Suchmöglichkeiten in dem einzelnen Suchfeld
- erhalten Sie in der Hilfe zum jeweiligen Suchfeld (im Such-Menü mit
- \5 F1 \0) und (wenn vorhanden) im Benutzerhandbuch.
- ------------------------------------------------------------------------
- \:■\0 Suchoperatoren sind geschützte Wörter:
-
- Nach Suchoperatoren kann nur gesucht werden, wenn das Wort bzw. die
- gesamte Suchanfrage in Anführungszeichen eingeschlossen ist.
- Die Anführungszeichen schalten die Funktion des Suchoperators ab.
-
-
- =30006 Hilfe: LISTEN AUSWAHL-MENÜ
-
- \:Funktion:\0 Auswahl der Liste.
-
- Zu Ihrem aktuellem Suchfeld können Sie sich eine Liste der suchbaren
- Wörter und/oder Felder anzeigen lassen. Aus den Listen können Sie
- Einträge für Ihr Suchfeld auswählen und in das Suchfeld übernehmen.
- Sie ersparen sich dann das Eintippen des Eintrags.
-
- Zur Auswahl stehen 2 Listen:
-
- \4Wörter\0 Liste der suchbaren Wörter.
- \4Felder\0 Liste der suchbaren Felder.
- Ein Feld kann aus mehreren Wörtern bestehen.
-
- --------------------------------------------------------------------------
-
- \:\0 Tastenfunktionen:
-
- \5 \0 ╖
- \5 \0 ╟ Auswahl der Liste.
- ╜
- \5 ─┘ \0 Aufruf der ausgewählten Liste.
- \5 Esc \0 Rückkehr ohne Änderung.
-
-
- =30007 Hilfe: LISTE
-
-
- \:Funktion:\0 Liste der suchbaren Wörter / Felder anzeigen.
-
- In der Liste (Aufbau siehe unten) werden Ihnen alle Wörter/Felder
- angezeigt, die in dem gewähltem Suchfeld suchbar sind.
-
- Im Gegensatz zu einer Wort-Liste kann eine Felder-Liste Einträge
- mit mehreren Wörtern beinhalten.
-
- Wollen Sie sich Datensätze anzeigen lassen, die ein bestimmtes Wort/Feld
- aus der Liste enthalten, so übernehmen Sie den Eintrag mit \5 ─┘ \0 ins
- Suchfeld.
-
- Mehrere Einträge aus der Liste können Sie durch markieren (abhaken)
- auswählen. Je nach Auswahl in \4Übernahmevoreinstellungen\0 können sie die
- markierten Einträge in die Suche übernehmen oder direkt in die Anzeige
- springen und sich dort die Datensätze zu den ausgewählten Einträgen
- ansehen.
-
- --------------------------------------------------------------------------
-
- \:\0 Tastenfunktionen:
- \5 \0 ╖
- \5 \0 ║
- \5Bild\0 ╟ Steuert den Balken
- \5Bild\0 ║ auf und ab.
- \5Pos1 \0 ║
- \5 End \0 ╜
-
- Um langes Suchen zu vermeiden, ist es möglich, durch Eingabe des ersten
- oder auch weiterer Zeichen (Buchstaben, Ziffern) zum betreffenden
- Eintrag in der Liste zu springen.
- Sofern die von Ihnen eingegebenen Buchstaben/Zeichen vorhanden sind,
- werden sie farblich hinterlegt.
- Wollen Sie anschließend zu einem anderen Begriff mit Hilfe der Eingabe
- von Buchstaben/Zeichen springen, so müssen Sie zuerst die farbliche
- Hinterlegung löschen.
-
- \5 Ctrl\0-\5 Rück\0 Löscht die farbliche Hinterlegung von
- Teilen eines Eintrags.
-
- \5 Ctrl\0-\5Leertaste\0 Aktueller Listeneintrag wird markiert oder Markierung
- entfernt. (Bei jedem markierten Eintrag ist
- am linken Listenrand ein Haken sichtbar).
-
- \5Einfg\0 Markiert alle Einträge.
- \5 Entf\0 Entfernt alle Markierungen.
-
- \5 Alt \0-\5 F2 \0 Übernahmevoreinstellungen festlegen.
-
- \5 ─┘ \0 Übernahme der ausgewählten Einträge
- (je nach Eintragung in \4Übernahmevoreinstellungen\0).
-
- \5 Esc \0 Rückkehr ohne Änderung.
-
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- \:■\0 Aufbau einer Liste:
-
- Beispiel:
-
- Der Balken ist auf dem 238. Eintrag
- positioniert.
- │ ┌────── Die Liste enthält 2373 unterschiedliche
- Einträge. Da jeder Eintrag in einer Zeile
- ╔════╡Liste: 238 / 2373╞═ steht, enthält diese Liste 2373 Zeilen.
- ║ 1│ A.G
- ║ 5│ AB
- ║ 2│ ABEND
- ║ 10│ ABER
- ║ 1│ ABGELAUFENEN
- ║ 1│ ABRECHNUNGSBEDINGT
- ║\4 3│ ABSATZ \0 <──── Der Balken ist auf diesen Eintrag
- ╚════════════════════════ positioniert.
- │ │
- │
- Einträge
- Häufigkeit
-
- Der Eintrag \4ABSATZ\0 kommt in dem ausgewähltem Suchfeld insgesamt
- 3 x vor.
- Nicht die Anzahl der Datensätze, die diesen Eintrag beinhalten, wird
- hier angezeigt, sondern die Gesamtzahl der ermittelten Einträge,
- denn in einem Datensatz können gleiche Einträge mehrfach vorkommen.
-
- Mit \5 ─┘ \0 kann \4ABSATZ\0 in das Suchfeld übernommen werden.
- Mit erneutem \5 ─┘ \0 wird die Suchanfrage aktiviert.
- Sie ermitteln jetzt die Anzahl der Datensätze ("hits"), die in dem
- Suchfeld den Begriff \4ABSATZ\0 enthalten. Anschließend können Sie
- sich mit \5 F3 \0 die gefundenen Datensätze anzeigen lassen.
-
-
- =30008 Hilfe: Übernahmeeinstellungen
-
-
- \:Funktion:\0 Übernahmevoreinstellungen
-
- Mehrere Einträge aus der Liste können Sie durch markieren (abhaken)
- auswählen. Je nach Auswahl in \4Übernahmevoreinstellungen\0 können sie die
- markierten Einträge in die Suche übernehmen oder direkt in die Anzeige
- springen und sich dort die Datensätze zu den ausgewählten Einträgen
- ansehen.
-
-
- \4Verknüpfungsoperator\0 Werden die markierten Einträge ins Suchfeld
- übernommen, so werden sie mit dem ausgewählten
- Operator verknüpft.
- Die Standardeinstellung ist \4ODER\0.
- Zur Verfügung stehen:
- \4ODER\0, \4UND\0, \4NICHT\0
-
- \4Übernehmen in Suchfeld\0 Sie können zwischen folgenden Möglichkeiten
- wählen:
- \4Ja\0 Die markierten Einträge der Liste
- werden in das aktuelle Suchfeld übernommen.
- Führen Sie Ihre Suche in mehreren Suchfeldern
- durch, oder wollen Sie die markierten Einträge
- zu vorhandenen Einträgen eines Suchfelds
- hinzufügen, so müssen Sie \4JA\0 wählen.
- \4Nein\0 Nach dem Verlassen der Liste wird
- sofort in die Anzeige verzweigt. Dort werden
- Ihnen die Datensätze der markierten Einträge
- gezeigt.
-
- =30009 Hilfe: ANZEIGEBILDSCHIRM
-
- \:Funktion:\0 Anzeige der gefundenen Datensätze und/oder Ausführung von
- Funktionen aus dem Befehls-Menü
-
- Der Anzeigebildschirm besteht aus dem Befehls-Menü und dem Anzeigefeld.
- Mit \5 Tab \0 schalten Sie vom Anzeigefeld auf das Befehls-Menü um.
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- \:DAS BEFEHLS-MENÜ\0
-
- Am oberen Bildschirmrand sehen Sie ein Befehls-Menü mit folgenden
- Funktionen:
-
- \5 F1 \0 \4Hilfe\0 Hilfetexte anzeigen. Im Befehls-Menü steht Ihnen
- mit \5 F1 \0 dieser Hilfetext zur Verfügung. In der Kurz-
- oder Vollanzeige erhalten Sie mit \5 F1 \0 eine Hilfe zur
- Kurz- oder Vollanzeige. Befinden Sie sich in einer
- Funktion, z.B. Ausgabe, erhalten Sie mit \5 F1 \0 einen
- Hilfetext zum Thema "Ausgabe".
- Mit \5 Alt \0-\5 F1 \0 werden Ihnen alle ALT-Tasten-
- kombinationen der Anzeige angezeigt.
- \5 F2 \0 \4Kurz/Voll\0 Umschalten zwischen Kurz- und Vollanzeige.
- Sie können auch umschalten, indem Sie \5 ─┘ \0 drücken.
- \5 F3 \0 \4Suche\0 Anzeige des Suchfensters.
- \5 F4 \0 \4Aktion\0 Wählen Sie eine von folgenden Aktionen aus:
- Spring, Druck, Export, Querverweissuche, Ablage,
- Sortieren, Bild zoomen.
- \5 F5 \0 \4Verbindung\0 Anzeige der Bilder (Grafik) des aktuellen
- Datensatzes.
- \5 F9 \0 \4Parameter\0 Ändern der Fenster-, Such-, Anzeige-, Bildformate.
- Ändern der Farben und Arbeitssprachen. Kurzzeitig nach DOS
- wechseln.
- \5 F10\0 \4Ende\0 Rückkehr zum Such-Fenster.
-
- Jede Funktion des Befehls-Menüs können Sie mit der entsprechenden
- Funktionstaste aufrufen.
-
- Ebenso können Sie die Funktionen aus dem Befehls-Menü aktivieren.
- Dazu schalten Sie bitte mit \5 Tab \0 von der Kurz- bzw. Vollanzeige
- auf das Befehls-Menü um.
-
- ■ Möglichkeit 1:
- Wählen Sie mit den Tasten \5 \x1B \0 \5 \x1A \0 eine Funktion aus.
- Drücken Sie \5 ─┘ \0, um die ausgewählte Funktion aufzurufen.
- ■ Möglichkeit 2:
- Geben Sie den hervorgehobenen Buchstaben des Funktionsnamens ein.
-
- Sie verlassen das Befehls-Menü mit \5 Tab \0 oder \5 Esc \0.
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- \:DAS ANZEIGEFELD\0
-
- Im Anzeigefeld wird Ihnen die Kurz- oder Vollanzeige angezeigt.
- Die \4Kurzanzeige\0 bietet eine Übersicht über die gefundenen Datensätze.
- Hier werden Ihnen Informationen für eine weitere Auswahl angezeigt. Der
- Balken ist auf dem aktuellen Dokument positioniert.
- In der \4Vollanzeige\0 werden Ihnen jeweils Felder aus einem gefundenen
- Datensatz am Bildschirm angezeigt.
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- \:■ Tastenfunktionen der Kurzanzeige:\0
-
- Pfeile am rechten Bildschirmrand weisen darauf hin, daß weitere
- Anzeigeinformationen mit nachfolgenden Tasten sichtbar gemacht werden
- können:
- \5 \0 ╖
- \5 \0 ╟ dokumentweise nach oben/unten scrollen
- ╜
- \5Bild\0 nach oben blättern
- \5Bild\0 nach unten blättern
- \5 Pos1\0 zum ersten Dokument
- \5 End \0 zum letzten Dokument
-
- Ist das Kurzanzeigeformat breiter als am Bildschirm angezeigt werden
- kann, so können Sie mit:
- \5 Ctrl\0-\5 \x1A \0 nach rechts scrollen
- \5 Ctrl\0-\5 \x1B \0 nach links scrollen
- \5 Ctrl\0-\5 End \0 zum rechten Zeilenende springen
- \5 Ctrl\0-\5 Pos1\0 zum linken Zeilenende springen
-
- \5 Ctrl\0-\5Leertaste\0 Aktueller Listeneintrag wird markiert oder Markierung
- entfernt. (Bei jedem markierten Datensatz ist ein Haken
- am linken Rand sichtbar).
- \5 Entf\0 Entfernt alle Markierungen.
-
- \5 Tab \0 Kommando-Zeile aktivieren
- (Funktionstasten \5 F1..F10 \0 führen Funktion direkt aus)
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- \:■ Tastenfunktionen der Vollanzeige:\0
-
- Pfeile am rechten Bildschirmrand weisen darauf hin, daß weitere
- Anzeigeinformationen mit nachfolgenden Tasten sichtbar gemacht werden
- können:
- \5 \0 ╖
- \5 \0 ╟ eine Zeile nach oben/unten scrollen
- ╜
- \5Bild\0 nach oben blättern
- \5Bild\0 nach unten blättern
- \5 Pos1\0 zum Textanfang
- \5 End \0 zum Textende
-
- Ist das Vollanzeigeformat breiter als am Bildschirm angezeigt werden
- kann, so können Sie mit:
- \5 Ctrl\0-\5 \x1A \0 nach rechts scrollen
- \5 Ctrl\0-\5 \x1B \0 nach links scrollen
- \5 Ctrl\0-\5 End \0 zum rechten Zeilenende springen
- \5 Ctrl\0-\5 Pos1\0 zum linken Zeilenende springen
-
- \5 Ctrl\0-\5Bild\0 zur nächsten hervorgehobenen Textstelle im Dokument
- (nächster "hit") springen;
- \5 Ctrl\0-\5Bild\0 zur vorherigen hervorgehobenen Textstelle im Dokument
- (vorheriger "hit") springen;
-
- \5 Ctrl\0-\5Leertaste\0 Aktueller Listeneintrag wird markiert oder Markierung
- entfernt. (Bei jedem markierten Datensatz ist ein Haken
- am rechten oberen Bildschirmrand sichtbar).
- \5 Entf\0 Entfernt alle Markierungen.
-
- \5 \x1A \0 zum nächstes Dokument blättern (falls vorhanden)
- \5 \x1B \0 zum vorheriges Dokument blättern (falls vorhanden)
-
- \5 Tab \0 Kommando-Zeile aktivieren
- (Funktionstasten \5 F1..F10 \0 führen Funktion direkt aus)
-
- =30010 Hilfe: Allgemeinhilfe
-
-
- =30011 Hilfe: Kurzanzeige/Vollanzeige
-
- Mit diesem Befehl wechseln Sie zwischen der Voll- und Kurzanzeige.
-
- Die Vollanzeige zeigt alle Felder für jeden gefundene Datensatz.
- Die Kurzanzeige zeigt von jedem gefundenen Datensatz eine informative
- Felderauswahl.
-
- =30012 Hilfe: Suche
-
- Mit diesem Befehl kehren Sie zu jenem Suchfenster zurück, von dem aus
- Sie dieses Anzeigefenster aufgerufen haben (mit \4F3 Suche\0).
-
- =30013 Hilfe: Aktion
-
- Folgende Aktionen können ausgeführt werden:
-
- \4Spring\0 Innerhalb der Menge der gefundenen Datensätze
- zu Datensatz \4n\0 springen oder zu einem anderen
- Bild.
- \4Datensatzmarkierung\0 Markieren von Datensätzen. Markierte oder
- nicht markierte Datensätze löschen. Markierung
- aufheben.
- \4Hinweis:\0 Diese Funktion nach einem Sortiervorgang
- nicht zur Verfügung!
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- \4Drucke...\0 Drucke Text und/oder Bilder (Grafik).
- Es kann nur im \4Ausgabetyp "Formatierter Text"\0
- ausgedruckt werden. Die Datensätze werden
- in dem im \4Ausgabeformat\0 angezeigten Format
- ausgedruckt.
- Das Ausdrucken können Sie mit den Tasten
- \5 Ctrl\0-\5 Abbr\0 abbrechen.
- \4Akt. Datensatz drucken\0 Drucke den aktuell hervorgehobenen Datensatz
- mit und ohne Bilder unabhängig davon, ob Sie sich
- in der Kurz- oder Vollanzeige befinden.
- Es kann nur im \4Ausgabetyp "Formatierter Text"\0
- ausgedruckt werden. Der Datensatz wird in dem im
- \4Ausgabeformat\0 angezeigten Format ausgedruckt.
- \4Export...\0 Exportiere Datensätze oder Bilder. Die
- Datensätze werden in eine Datei ausgegeben.
- Das Exportieren können Sie mit den Tasten
- \5 Ctrl\0-\5 Abbr\0 abbrechen.
- \4Einstellungen laden....\0 Laden einer gespeicherten Einstellungsdatei.
- \4Einstellungen speichern\0 Aktuelle Einstellung abspeichern.
- Die Datei erhält die Endung *.\4OTF\0.
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- \4Querverweissuche...\0 Querverweissuche.
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- \4Ablage...\0 Editieren, Sichern, Laden, Drucken und
- Löschen der Ablage.
- \4Text ausschneiden \0 Schneidet einen Textteil aus, um ihn in die
- Ablage zu kopieren.
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- \4Sortieren...\0 Sortiere die gefundenen Datensätze.
- \4Hinweis:\0
- Nach dem Sortieren der Datensätze können Sie keine
- Datensätze markieren. Erst nach einer erneut
- gestarteten Suche steht Ihnen die Funktion
- \4Datensatzmarkierung\0 wieder zur Verfügung.
- \4Sortieren rückgängig\0 Sortierung rückgängig machen.
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- \4Bild zoomen...\0 Zoome eine Bildseite.
-
- =30014 Hilfe: Springen
-
- \:Funktion:\0 Innerhalb der Menge der gefundenen Datensätze zu einem
- bestimmten Datensatz oder (falls vorhanden) zu einer Bildseite
- springen.
-
- Um zu einem anderen Datensatz zu springen, wählen Sie \4Datensatz\0.
- Um zu einer anderen Bildseite zu springen, wählen Sie \4Bildseite\0.
-
- Nachdem Sie eine der beiden Optionen ausgewählt haben, erscheint ein
- Eingabefenster.
-
- \4 Datensatz \0 Geben Sie die Nummer des gewünschten Datensatzes an und
- drücken Sie \5 ─┘ \0. Mit \5 Esc \0 brechen Sie die Eingabe
- ab.
-
- \4 Bildseite \0 Geben Sie die Nummer der gewünschten Bildseite an und
- drücken Sie \5 ─┘ \0. Mit \5 Esc \0 brechen Sie die Eingabe
- ab.
-
- =30015 Hilfe: IMAGE PAGE
-
- \:Funktion:\0 Springen zu einer Bildseite.
-
- In dem Menü (Beispiel siehe unten) wird Ihnen angezeigt, wieviele
- Bildseiten der aktuelle Datensatz enthält.
-
- Wollen Sie eine bestimmte Bildseite angezeigt haben, so geben Sie einfach
- die Seitennummer in das Eingabefeld ein.
-
- Das Eingabefeld ist mit der aktuellen Bildseitennummer vorbelegt.
-
- \:\0 Tastenfunktionen:
-
- \5 ─┘ \0 Die eingegebene Bildseite wird angezeigt.
- \5 Esc \0 Rückkehr ohne Änderung.
-
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- \:■\0 Beispiel Seitennummer-Eingabemenü:
-
- ╔═══════════╡Springen╞═╗
- ║ Seite: (1..2) 1 ║
- ╚══════════════════════╝
- │ │
- │
- aktuelle Seite, die zur Zeit aktiv ist
- der Datensatz enthält 2 Bildseiten
-
- =30016 Hilfe: Datensatz-Nummer
-
- \4 Datensatz \0 Geben Sie die Nummer des gewünschten Datensatzes an und
- drücken Sie \5 ─┘ \0.
- Mit \5 Esc \0 brechen Sie die Eingabe ab.
-
- =30017 Hilfe: Bildseiten-Nummer
-
- \4 Bildseite \0 Geben Sie die Nummer der gewünschten Bildseite an und
- drücken Sie \5 ─┘ \0.
-
- Mit \5 Esc \0 brechen Sie die Eingabe ab.
-
- =30018 Hilfe: Datensatzmarkierung
-
-
- Diese Funktion ermöglicht Ihnen aus den gefundenen Datensätzen eine
- Auswahl vorzunehmen. So können Sie die Menge der gefundenen Datensätze
- am Bildschirm einschränken, oder nur die markierten Datensätze drucken
- oder zu Datei ausgeben.
-
- Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
-
- \4Datensatz markieren\0 Mit \4Ctrl\0-\4Leertaste\0 können Datensätze
- markiert werden oder die Markierung
- entfernt werden. Alle Markierungen
- können mit \4Enft\0 gelöscht werden.
- Nach dem Markieren eines Datensatzes
- erscheint ein Haken. (In der Liste links
- und in der Anzeige oben rechts).
- \4Nicht markierte Datensätze löschen\0 Datensätze ohne Markierung löschen.
- Gelöschte Datensätze können nur nach
- einer erneut gestarteten Suche wieder
- angezeigt werden.
- \4Markierte Datensätze löschen\0 Markierte Datensätze löschen.
- Gelöschte Datensätze können nur nach
- einer erneut gestarteten Suche wieder
- angezeigt werden.
- \4Markierung aufheben\0 Markierung aufheben.
-
-
- \4Hinweis:\0
- Nach dem Sortieren der Datensätze können Sie keine Datensätze markieren.
- Bei markierten Datensätzen wird die Markierung gelöscht.
- Erst nach einer erneut gestarteten Suche steht Ihnen die Funktion
- \4Datensatzmarkierung\0 wieder zur Verfügung.
-
- =30019 Hilfe: Druck
-
- \:Funktion:\0 Gefundene Datensätze drucken.
-
- Die Optionen für das Ausgabefenster:
-
- \4Ausgabeformat\0 Wählen Sie ein Ausgabeformat für den Druck.
- \4Ausgabefelder\0 Wählen Sie die Felder aus, die Sie ausgeben wollen.
- \4Suchanfrage ausgeben ?\0 Bestimmen Sie, ob die Suchanfrage, mit der Sie
- die Datensätze gefunden haben, ausgegeben werden
- soll.
- \4Bereichsangabe\0 Wählen Sie den Datensatzebereich, der gedruckt
- werden soll.
- \4Erster Datensatz #\0 Die Datensatznummer, mit der die Ausgabe beginnen
- soll.
- \4Letzter Datensatz #\0 Die Datensatznummer, mit der die Ausgabe enden soll.
- \4Erste Bildseite\0 Die Bildseite, mit der die Ausgabe beginnen soll.
- \4Letzte Bildseite\0 Die Bildseite, mit der die Ausgabe enden soll.
- \4Seitenvorschub\0 Bestimmen Sie, wann ein Seitenvorschub generiert
- werden soll.
- \4Seitenlänge\0 Bestimmen Sie die Anzahl der Zeilen pro Druckseite.
- \4Grafik drucken\0 Bestimmen Sie, ob mit den Datensätzen auch die Bilder
- (Grafik) ausgegeben werden sollen.
- \4Druck beginnen\0 Hiermit aktivieren Sie das Drucken.
-
- Mit \5 Ctrl\0-\5 Abbr\0 brechen Sie das Drucken ab.
-
- =30020 Hilfe: Export
-
- \:Funktion:\0 Gefundene Dokumente in eine Datei ausgeben.
-
- Die Optionen für das Ausgabefenster:
-
- \4Ausgabetyp\0 Bestimmen Sie das Datenformat für den Export.
- \4Dateiname\0 Name der Exportdatei.
- Es muß hier ein Eintrag vorhanden sein.
- \4Ausgabeformat\0 Wählen Sie ein Ausgabeformat für den Export.
- \4Ausgabefelder\0 Wählen Sie die Felder aus, die Sie ausgeben wollen.
- \4Feldnamen ausgeben ?\0 Bestimmen Sie, ob die Feldnamen mit den Daten
- ausgegeben werden sollen.
- \4Suchanfrage ausgeben ?\0 Bestimmen Sie, ob die Suchanfrage, mit der Sie
- die Datensätze gefunden haben, ausgegeben werden
- soll.
- \4Bereichsangabe\0 Wählen Sie den Datensatzbereich, der gedruckt
- werden soll.
- \4Erster Datensatz #\0 Die Datensatznummer, mit der die Ausgabe beginnen
- soll.
- \4Letzter Datensatz #\0 Die Datensatznummer, mit der die Ausgabe enden soll.
- \4Erste Bildseite #\0 Die Bildseite, mit der die Ausgabe beginnen soll.
- \4Letzte Bildseite #\0 Die Bildseite, mit der die Ausgabe enden soll.
- \4Seitenvorschub\0 Bestimmen Sie, wann ein Seitenvorschub generiert
- werden soll.
- \4Seitenlänge\0 Bestimmen Sie die Anzahl der Zeilen pro
- Ausgabeseite.
- \4Grafik drucken\0 Bestimmen Sie, ob mit den Datensätzen auch die
- Bilder (Grafik) ausgegeben werden sollen.
- \4Export beginnen\0 Hiermit aktivieren Sie das Exportieren.
-
- Mit \5 Ctrl\0-\5 Abbr\0 brechen Sie das Exportieren ab.
-
- =30021 Hilfe: Export - Grafik
-
- \4Grafik export \0 \4Text + Grafik\0 \x1A\0 Text und Bilder werden zusammen
- ausgedruckt.
- \4nur Text\0 \x1A\0 Es wird nur Text ausgedruckt.
- \4nur Grafik\0 \x1A\0 Es werden nur Bilder ausgedruckt.
-
-
- =30022 Hilfe: Export - beginnen
-
- \:Funktion:\0 Export beginnen.
-
- Sie können zwischen folgenden Möglichkeiten wählen:
-
- \4JA\0 Sie starten die Ausgabe, nachdem Sie mit \5 ─┘ \0
- die Parameter bestätigt haben.
- \4NEIN\0 Es werden keine Datensätze ausgegeben.
-
- =30023 Hilfe: Export - Ausgabetyp
-
- \:Funktion:\0 Gefundene Datensätze in eine Datei ausgeben.
-
- Wählen Sie das gewünschte Ausgabeformat mit \4\x18\0 and \4\x19\0.
- Bestätigen Sie mit \5 ─┘ \0.
-
- \4Formatierter Text\0 Die Daten werden im gewählten \4Ausgabeformat\0
- ausgedruckt oder in eine Datei ausgegeben.
- Die Daten enthalten Steuerzeichen für Zeilen- und
- Seitenvorschub. Hervorgehobener (gehighlighteter)
- Text am Bildschirm wird fett ausgedruckt oder mit
- Steuerzeichen in eine Datei ausgegeben.
- \4Word Star Datei\0 Die Daten werden im gewählten \4Ausgabeformat\0
- in eine Datei ausgegeben. Dabei wird der WordStar-
- Zeichensatz verwendet.
- Steuerzeichen für Zeilenvorschub werden abhängig von
- der Einstellung in \4Detail "Seitenvorschub"\0
- ausgegeben.
- \4ASCII Datei\0 Die Daten werden im gewählten \4Ausgabeformat\0
- in eine Datei ausgegeben.
- Hervorgehobener ("highlighted") Text am Bildschirm
- wird ohne Steuerzeichen ausgegeben.
- Steuerzeichen für Zeilenvorschub werden abhängig von
- der Einstellung in \4Details "Seitenvorschub"\0
- ausgegeben.
- \4Komma begrenzt\0 Die Daten werden in eine Datei ausgegeben. Die
- einzelnen Datenfelder werden mit einem Komma
- begrenzt. Max. werden 1536 Zeichen eines
- Feldes ausgegeben.
- \4Strichpunkt begrenzt\0 Die Daten werden in eine Datei ausgegeben. Die
- einzelnen Datenfelder werden mit einem Strichpunkt
- begrenzt. Max. werden 1536 Zeichen eines
- Feldes exportiert.
- \4dBase III(+)\0 Die Daten werden in eine dBase III oder III+
- Datei (*.DBF) (aufwärts kompatibel) exportiert.
- \4Lotus\0 Die Daten werden in eine Lotus Datei (*.WKS)
- exportiert.
- \4DIF\0 Die Daten werden in eine DIF (Data Interchange
- Format) Datei (*.DIF) exportiert.
- \4Feste Feldlänge\0 Die Daten werden mit festen Feldlängen exportiert.
-
- =30024 Hilfe: Export - Ausgabebereich
-
- \:Funktion:\0 Einstellen des Ausgabebereichs.
-
- Sie können zwischen folgenden Möglichkeiten wählen:
-
- \4Alle gefundenen Datensätze\0 Ausgabe aller gefundenen Datensätze der
- aktuellen Suchanfrage.
- \4Aktueller Datensatz\0 Ausgabe des angezeigten Datensatzes.
- \4Datensatzbereich\0 Ausgabe eines Datensatzbereichs. (Von # bis #).
- \4Markierte Datensätze\0 Alle markierten Datensätze ausgeben.
- \4Aktuelle Bildseite\0 Ausgabe des angezeigten Bildes (Grafik).
- \4Bildseitenbereich\0 Ausgabe eines Bildbereichs (Grafik).
- (Von # bis #).
-
- =30025 Hilfe: Export - Datensatzbereich
-
- \:Funktion:\0 Einstellen des Ausgabebereichs.
-
- Geben Sie die Datensatznummern vom ersten bzw. vom letzten Datensatz an.
-
- \4Erster Datensatz\0 Bitte die Nummer des ersten auszugebenden
- Datensatzes eingeben.
- \4Letzter Datensatz\0 Bitte die Nummer des letzten auszugebenden
- Datensatzes eingeben.
-
- =30026 Hilfe: Export - Bildbereich
-
- \:Funktion:\0 Einstellen des Ausgabebereichs.
-
- Geben Sie die Nummern vom ersten bzw. vom letzten Bild (Grafik) an.
-
- Das erste Bild ist auf 1 voreingestellt.
-
- =30027 Hilfe: Export - zugelassen
-
- Hier können Sie bestimmen, ob Sie das Datenfeld exportieren wollen
- oder nicht.
- Datenfelder, die Sie exportieren wollen, müssen in der Felderliste mit
- einem Haken versehen sein.
-
- Sie können zwischen folgenden Möglichkeiten wählen:
-
- \4Ja\0 Das Datenfeld wird zum Export zugelassen.
- \4Nein\0 Das Datenfeld wird zum Export gesperrt.
-
-
- =30028 Hilfe: Export - Breite
-
- Bei den \4Ausgabetypen\0 \4"dBase III(+)"\0, \4"Lotus"\0, \4"DIF"\0 und
- \4"Feste Feldlänge"\0 können maximal 255 Zeichen je Datenfeld exportiert
- werden.
- In der Felderliste können Sie eintragen, wieviele Zeichen je Datenfeld
- exportiert werden sollen. Eine Exportzeichenanzahl ist bereits vorgegeben.
- Es wird immer die eingetragene Anzahl (max. 255) von Zeichen exportiert.
- Kürzerer Feldinhalt wird mit Leerzeichen aufgefüllt und längerer
- Feldinhalt wird nach der angegebenen Zeichenanzahl abgeschnitten.
-
- Öffnen Sie das Menü und tragen Sie die Exportzeichenanzahl ein.
-
- =30029 Hilfe: Export - Kommaposition
-
- Geben Sie hier die Anzahl der Nachkommastellen (nur bei Dezimalstellen)
- ein, die Sie exportieren wollen.
-
- =30030 Hilfe: Export - Dateiname
-
- \:Funktion:\0 Dateiname
-
- Hier muß der Name der Ausgabedatei eingetragen werden.
- Ist hier kein gültiger Eintrag vorhanden, so müssen Sie einen
- zulässigen Namen eintragen.
-
- Soll die Datei nicht im CD-ROM Verzeichnis abgelegt werden,
- so wird neben dem Dateinamen auch der Pfad angezeigt.
-
- --------------------------------------------------------------------------
-
- \:\0 Tastenfunktionen:
-
- \5Leertaste\0 Öffnet ein Fenster, in dem Sie Ihre Einträge
- vornehmen können.
-
-
- =30031 Hilfe: Export - Ausgabefelder
-
- \:Funktion:\0 In dem angezeigten Fenster können Sie die
- Datenfelder auswählen, die Sie exportieren wollen.
-
-
- In der Felderliste (siehe Beispiele unten) werden Ihnen alle Datenfelder
- angezeigt, die zum Exportieren vorgesehen sind.
-
- Enthält ein Feld keinen Inhalt, kann es nicht exportiert werden.
-
- Datenfelder, die Sie exportieren wollen, müssen in der Felderliste mit
- einem Haken versehen sein.
-
- Bei den \4Ausgabetypen\0 \4"Komma begrenzt"\0 und \4"Strichpunkt begrenzt"\0,
- werden maximal 1536 Zeichen eines Feldes ausgegeben.
- Hat das Datenfeld weniger als 1536 Zeichen, so werden diese exportiert.
- Ist das Datenfeld länger, so wird der Inhalt nach dem 1536. Zeichen
- abgeschnitten.
-
- Bei den \4Ausgabetypen\0 \4"dBase III(+)"\0, \4"Lotus"\0, \4"DIF"\0 und
- \4"Feste Feldlänge"\0 können maximal 255 Zeichen je Datenfeld exportiert
- werden. Bei diesen \4Ausgabetypen\0 steht vor dem Feldnamen die Exportbreite.
-
- Wollen Sie die angezeigten Parameter verändern, so öffnen Sie bitte das
- Menü für das jeweilige Datenfeld und machen Sie Ihre Eintragungen.
-
- --------------------------------------------------------------------------
-
- \:\0 Tastenfunktionen:
-
- \5 \0 ╖
- \5 \0 ║
- \5Bild\0 ╟ Steuert den Balken in der Felderliste
- \5Bild\0 ║ auf und ab.
- \5Pos1 \0 ║
- \5 End \0 ╜
-
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- \:■\0 Beispiele Felderlisten:
-
- \:-\0 Felderliste bei den \4Ausgabetypen\0 \4"Komma begrenzt"\0 und
- 4"Strichpunkt begrenzt"\0
-
- ╔═══════════════════════════════════
- ║√ Datum
- ║ Kürzel
- ║√ Text
- ║√ Überschrift
- ╚═══════════════════════════════════
-
- Hier werden die Datenfelder Datum, Text und Überschrift exportiert
- (wenn sie im Datensatz Inhalt haben).
- Das Datenfeld Kürzel wird nicht exportiert (ohne Haken).
-
- Exportiert wird der ganze Feldinhalt, maximal 1536 Zeichen.
-
- \:-\0 Felderliste bei den \4Ausgabetypen\0 \4"dBASE"\0, \4"Lotus"\0, \4"DIF"\0 und
- \4"Feste Feldlänge"\0
-
- ╔═════════════════════════════════════════════
- ║√ 10 Datum
- ║ 20 Kürzel
- ║√ 300 Text
- ║√ 80 Überschrift
- ╚═════════════════════════════════════════════
-
- Exportzeichenanzahl = Anzahl Zeichen, die exportiert werden
-
- Hier werden die Datenfelder Datum, Text und Überschrift exportiert
- (wenn sie im Datensatz Inhalt haben).
-
- Ist die Anzahl Zeichen im Feld geringer als die angegebene
- Exportzeichenanzahl, so wird mit Leerzeichen aufgefüllt.
- Ist die Anzahl Zeichen im Feld größer als die angegebene
- Exportzeichenanzahl, so wird der Inhalt abgeschnitten.
-
- Wird das Datenfeld Kürzel in einer Felderliste abgehakt, so gilt das
- global in allen Exportformaten.
- Wird der Haken vom Datenfeld Datum entfernt, so wird Datum in keinem
- Format exportiert.
-
- =30032 Hilfe: Export - Feldnamen ausgeben
-
- \:Funktion:\0 Ausgabe der Feldnamen im Export.
-
- In dBASE III erscheinen die Feldnamen als Spaltennamen der *.DBF Datei.
- Im DIF Format erscheinen die Feldnamen als Spaltenüberschriften. In allen
- anderen Formaten besteht der erste Datensatz aus den Feldnamen. Daher wird
- in diesen Fällen 1 Datensatz mehr exportiert als angegeben.
-
- Sie können zwischen folgenden Möglichkeiten wählen:
-
- \4Ja\0 Die Feldnamen werden exportiert.
- \4Nein\0 Die Feldnamen werden nicht exportiert.
-
- =30033 Hilfe: Export - Seitenvorschub
-
- Hier bestimmen Sie, wann CD Answer ein Steuerzeichen für den Seitenvorschub
- in die Ausgabedatei schreiben muß.
- Wird diese Datei ausgedruckt, so generiert der Drucker bei diesem
- Steuerzeichen einen Seitenvorschub.
-
- Sie können zwischen folgenden Möglichkeiten wählen:
-
- \4Nach jedem Datensatz \0 Nach jedem Datensatz wird mit einer
- neuen Seite begonnen.
- \4Nach Ende des Blattes\0 Der Seitenvorschub findet immer dann statt,
- wenn die Seite voll ist - auch mitten im Datensatz.
- \4Nicht im Datensatz \0 Der Seitenvorschub wird nach einem Datensatz
- ausgeführt, wenn drt nächste Datensatz
- nicht auf das gleiche Blatt paßt oder der Datensatz
- länger als eine Seite ist.
- \4Nie \0 Es wird kein Seitenvorschub
- gemacht. Wird bei Endlospapier (Etiketten) verwendet.
-
- =30034 Hilfe: Export - Seitenlänge
-
- \:Funktion:\0 Bestimmung der Druckzeilenanzahl je Seite.
-
- Geben Sie die gewünschte Zahl ein. Bei Endlospapier oder Etiketten
- geben Sie \40\0 ein.
-
- =30035 Hilfe: Export - Ausgabeformat
-
- \:Funktion:\0 Auswahl des Ausgabeformats für den Export.
-
- Mit der \5Leertaste\0 erhalten Sie eine Liste der Ausgabeformate.
-
- Wählen Sie aus der Liste das Ausgabeformat aus, das Sie zur Ausgabe
- verwenden möchten.
-
- \:\0 Tastenfunktionen:
-
- \5 \0 ╖
- \5 \0 ╟ Auswahl Ausgabeformat
- ╜
-
- \5 ─┘ \0 Rückkehr zur Anzeige, mit Auswahl
- des hervorgehobenen Ausgabeformats.
- \5 Esc \0 Rückkehr ohne Änderung.
-
- =30036 Hilfe: Export - Suchanfrage ausgeben
-
- \:Funktion:\0 Ausgabe der Suchanfrage im Export.
-
- Öffnen Sie das Menü und wählen Sie zwischen folgenden Möglichkeiten:
-
- \4Ja\0 Ihre Suchanfrage wird am Anfang der Exportdatei ausgegeben.
- \4Nein\0 Die Suchanfrage wird nicht ausgegeben.
-
-
- =30037 Hilfe: Drucken - beginnen
-
- \:Funktion:\0 Druck beginnen.
-
- Sie können zwischen folgenden Möglichkeiten wählen:
-
- \4Ja\0 Die Ausgabe startet, nachdem Sie mit \5 ─┘ \0 die
- Parameter bestätigt haben.
- \4Nein\0 Es werden keine Datensätze nach Bestätigung mit \5 ─┘ \0
- ausgegeben.
-
- \5 Ctrl\0-\5 Abbr\0 Unterbricht das Drucken.
-
- =30038 Hilfe: Druck - Ausgabebereich
-
- \:Funktion:\0 Einstellen des Ausgabebereichs.
-
- Sie können zwischen folgenden Möglichkeiten wählen:
-
- \4Alle gefundenen Datensätze\0 Ausdrucken aller gefundenen Datensätze der
- aktuellen Suchanfrage.
- \4Aktueller Datensatz\0 Ausdrucken des angezeigten Datensatzes.
- \4Datensatzbereich\0 Audrucken eines Datensatzbereichs.
- (Von # bis #).
- Z.B. Die Datensätze 4 bis 9 sollen ausgegeben
- werden.
- \4Markierte Datensätze\0 Alle markierten Datensätze ausdrucken.
- \4Aktuelle Bildseite\0 Ausdrucken des angezeigten Bildes (Grafik).
- \4Bildseitenbereich\0 Ausdrucken eines Bildbereichs (Grafik).
- (Von # bis #).
-
-
- =30039 Hilfe: Druck - Datensatzbereich
-
- \:Funktion:\0 Einstellen des Ausgabebereichs.
-
- Geben Sie die Datensatznummern vom ersten bzw. letzten Datensatz an.
-
- Der erste Datensatz ist auf 1 voreingestellt.
-
- =30040 Hilfe: Druck - Bildbereich
-
- \:Funktion:\0 Einstellen des Ausgabebereichs.
-
- Geben Sie die Nummern vom ersten bzw. letzten Bild (Grafik) an.
-
- Das erste Bild ist auf 1 voreingestellt.
-
- =30041 Hilfe: Druck - Ausgabeformat
-
- \:Funktion:\0 Auswahl des Ausgabeformats für den Druck.
-
- Mit der \5Leertaste\0 erhalten Sie eine Liste der Ausgabeformate.
-
- Wählen Sie aus der Liste das Ausgabeformat aus, das Sie zur Ausgabe
- verwenden möchten.
-
- \:\0 Tastenfunktionen:
-
- \5 \0 ╖
- \5 \0 ╟ Auswahl Ausgabeformat
- ╜
-
- \5 ─┘ \0 Rückkehr zur Anzeige, mit Auswahl
- des hervorgehobenen Ausgabeformats.
- \5 Esc \0 Rückkehr ohne Änderung.
-
- =30042 Hilfe: Druck - Feldnamen ausgeben
-
- \:Funktion:\0 Bestimmen Sie, ob Feldnamen ausgegeben werden sollen.
-
- Mit der \5Leertaste\0 wechseln Sie zwischen \4JA\0 und \4NEIN\0.
-
- =30043 Hilfe: Druck - Suchanfrage ausgeben
-
- \:Funktion:\0 Ausgabe der Suchanfrage im Druck.
-
- Öffnen Sie das Menü und wählen Sie zwischen folgenden Möglichkeiten:
-
- \4Ja\0 Ihre Suchanfrage wird bei Druckbeginn ausgegeben.
- \4Nein\0 Die Suchanfrage wird nicht ausgegeben.
-
-
- =30044 Hilfe: Druck - Ausgabefelder
-
- \:Funktion:\0 Auswahl der Datenfelder, die ausgedruckt werden sollen.
-
- Mit der \5Leertaste\0 erhalten Sie eine Liste der Felder.
-
- Sie können hier auswählen, welche Datenfelder ausgedruckt oder in einem
- Ausgabeformat auf Datei (wenn zugelassen) ausgegeben werden sollen.
- So wird es Ihnen ermöglicht, Ihre Ausgabe zu gestalten.
-
- In \4Ausgabeformat\0 ist ein Format ausgewählt. Dieses Format bestimmt,
- welche Datenfelder in welcher Reihenfolge ausgegeben werden.
- In der Felderliste (siehe Beispiele unten) werden Ihnen alle Datenfelder
- angezeigt, die im aktuellen Ausgabeformat ausgegeben werden können.
- Enthält ein Feld keinen Inhalt, kann es nicht ausgegeben werden.
- Jedes Ausgabeformat hat seine eigene Felderliste.
-
- Datenfelder, die ausgegeben werden sollen, müssen in der Felderliste mit
- einem Haken versehen sein.
-
- Hat Ihre Anwendung mehrere Ausgabeformate, so wird ein Datenfeld ohne
- Haken in keinem der Ausgabeformate ausgegeben.
-
-
- Beim Verlassen des Programms mit \5 F10 \0 \4 Ende\0 werden die Einstellungen
- abgespeichert und sind beim nächsten Programmaufruf wieder aktiv.
-
- --------------------------------------------------------------------------
-
- \:\0 Tastenfunktionen:
-
- \5 \0 ╖
- \5 \0 ║
- \5Bild\0 ╟ Steuert den Balken in der Felderliste
- \5Bild\0 ║ auf und ab.
- \5Pos1 \0 ║
- \5 End \0 ╜
-
- \5Leertaste\0 Hakt ein Feld ab, oder entfernt einen Haken.
-
- \5Einfg\0 Hakt alle Felder ab (sie werden dann alle ausgegeben).
- \5 Entf\0 Löscht alle Haken.
- \7Achtung: \0
- Sind alle Haken entfernt, wird kein Feld ausgegeben!
-
- \5 ─┘ \0 Bestätigt die neue Auswahl.
-
- \5 Esc \0 Rückkehr ohne Änderung.
-
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- \:■\0 Beispiele Felderlisten:
-
- \:-\0 Felderliste des Ausgabeformats "Volldokument"
- ╔═══════════════════════════════════
- ║ Überschrift
- ║√ Text
- ║√ Kürzel
- ║√ Datum
- ╚═══════════════════════════════════
- Hier werden die Datenfelder Text, Kürzel und Datum ausgegeben
- (wenn sie im Datensatz Inhalt haben).
- Das Datenfeld Überschrift wird nicht ausgegeben (ohne Haken).
- Sie haben sich somit ein eigenes Dokument geschaffen.
-
- \:-\0 Felderliste des Ausgabeformats "Kurzdokument"
- ╔═══════════════════════════════════
- ║ Überschrift
- ║√ Datum
- ╚═══════════════════════════════════
- Hier werden die Datenfelder Text, Kürzel und Datum ausgegeben.
- Das Datenfeld Überschrift wird nicht ausgegeben (ohne Haken).
-
- Enthält das Datenfeld Überschrift in einer der beiden Felderlisten
- einen Haken, so wird der Haken auch in der anderen Felderliste übernommen.
- Wird der Haken vom Datenfeld Datum entfernt, so gilt das für beide
- Felderlisten.
-
- =30045 Hilfe: Druck - Grafik
-
- \:Funktion:\0 Ausdruck von Bildern des Datensatzes.
-
- Sie können zwischen folgenden Möglichkeiten wählen:
-
- \4Ja (Text und Bilder)\0 Es werden die Datensätze und Bilder (Grafiken) der
- ausgewählten Datensätze ausgeben. Hat Ihr Datensatz nur
- Texte, so werden diese ausgegeben.
- \4Ja (Nur Bilder)\0 Es werden nur die Bilder (Grafiken) ausgeben.
- \4Nein (nur Text)\0 Nur die Texte der Datensätze werden ausgegeben.
-
- =30046 Hilfe: Druck - Seitenvorschub
-
- \:Funktion:\0 Bestimmung des Seitenvorschubs.
-
- Sie können zwischen folgenden Möglichkeiten wählen:
-
- \4Nach jedem Datensatz \0 Nach jedem Datensatz wird mit einer
- neuen Seite begonnen.
- \4Nach Ende des Blattes\0 Der Seitenvorschub findet immer dann statt,
- wenn die Seite voll ist - auch mitten im Datensatz.
- \4Nicht im Datensatz \0 Der Seitenvorschub wird nach einem Datensatz
- ausgeführt, wenn der nächste Datensatz
- nicht auf das gleiche Blatt paßt oder der Datensatz
- länger als eine Seite ist.
- \4Nie \0 Es wird kein Seitenvorschub
- gemacht. Wird bei Endlospapier (Etiketten) verwendet.
-
- =30047 Hilfe: Druck - Seitenlänge
-
- \:Funktion:\0 Bestimmung der Druckzeilenanzahl je Seite.
-
- Geben Sie die gewünschte Zahl ein.
- Bei Endlospapier (Etiketten) geben Sie 0 ein.
-
- =30048 Hilfe: Querverweissuche
-
- \:Funktion:\0 Die Querverweissuche ermöglicht es Ihnen, ein Wort oder
- eine Phrase in Ihrem angezeigten Datensatz zu markieren und einer erneuten
- Suche zu übergeben.
-
- Sie haben die Funktion \4Querverweissuche\0 ausgewählt. Nun ist ein
- Feldinhalt markiert.
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- \:\0 Tastenfunktionen:
-
- \5 \0 ╖
- \5 \0 ╟ Die Markierung wechselt zwischen verschiedenen
- \5 \x1A \0 ║ Feldern.
- \5 \x1B \0 ╜
-
- \5 Ctrl\0-\5 \x1A \0 Verkleinert die Markierung wortweise von rechts.
- \5 Ctrl\0-\5 \x1B \0 Verkleinert die Markierung wortweise von links.
-
- \5Shift\0-\5 \x1A \0 Verkleinert die Markierung zeichenweise von rechts.
- \5Shift\0-\5 \x1B \0 Verkleinert die Markierung zeichenweise von links.
-
- \5 ─┘ \0 Der markierte Bereich wird in die Suchanfrage kopiert.
-
- \5 Ctrl\0-\5 ─┘ \0 Das erste markierte Wort wird in die Suchanfrage
- kopiert.
-
- \5 Esc \0 Verlassen ohne Aktion.
-
-
- =30049 Hilfe: Querverweissuche Auswahlfenster
-
- \:Funktion:\0 Setzen Sie die Parameter für die Querverweissuche.
-
- \4 Aktive Anwendung \0 Hier sehen Sie die aktuelle Anwendung. Mit der
- \5Leertaste\0 rufen Sie die Liste aller
- Anwendungen auf und können eine aussuchen.
-
- \4 Suchfeld \0 Mit der \5Leertaste\0 rufen Sie die Liste der
- Suchfelder auf und können ein Suchfeld auswählen.
-
- \4 Suchanfrage \0 Hier können Sie die Suchanfrage editieren und
- Suchoperatoren wie in den Suchfeldern der
- Suchmaske verwenden.
-
- \4Hinweis:\0
- In der Suchanfrage können Sie keine Stopwörter
- verwenden! (Stopwörter sind Wörter, die nicht in
- den Index aufgenommen worden sind. )
-
- =30050 Hilfe: Aktion Ablage
-
- Sie können folgende Aktionen durchführen:
-
- \4 Laden \0 Laden einer bereits gesicherten Ablage.
- \4 Sichern \0 Den Inhalt der Ablage sichern.
- \4 Drucken \0 Den Inhalt der Ablage ausdrucken.
- \4 Löschen \0 Den Inhalt der Ablage löschen.
-
- \5 Alt \0-\5 F1 \0 zeigt die möglichen Alt-Tastenkombinationen an.
-
-
- \7Achtung! \0
- CD Answer sichert den Inhalt der \4Ablage\0 nicht automatisch beim Verlassen
- des Programms. Sichern Sie den Inhalt der \4Ablage\0 mit der Aktion \4Sichern\0,
- wenn Sie später damit arbeiten wollen.
-
- =30051 Hilfe: Ablage bearbeiten
-
- \:Funktion:\0 Editieren, laden, sichern, drucken und löschen der Ablage
-
- In der Ablage können Sie die Texte bearbeiten, die Sie mit der Funktion
- \4Text ausschneiden\0 in die Ablage kopiert haben. Die Ausschnitte können
- Sie editieren, d.h. beliebig Text hinzufügen oder entfernen.
-
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- \:\0 Tastenfunktionen :
-
- \5 ─┘ \0 Fügt eine neue Zeile ein.
- \5 Entf\0 Löscht den Text an der Cursorposition.
- \5 Ctrl\0-\5 Rück\0 Löscht eine Zeile .
-
- \5 F4 \0 \4Aktion \0 Es stehen Ihnen hier folgende Verarbeitungs-
- möglichkeiten zur Verfügung:
- \4Laden \0 Laden einer bereits gesicherten Ablage.
- \4Sichern \0 Den Inhalt der Ablage sichern.
- \4Drucken \0 Den Inhalt der Ablage ausdrucken.
- \4Löschen \0 Den Inhalt der Ablage löschen.
-
- \5 Alt \0-\5 F1 \0 Zeigt die möglichen Alt-Tastenkombinationen an.
-
- \5 Esc \0 Verlassen der Ablage.
-
-
- \7Achtung! \0
- CD Answer sichert den Inhalt der \4Ablage\0 nicht automatisch beim Verlassen
- des Programms. Sichern Sie den Inhalt der \4Ablage\0 mit der Aktion \4Sichern\0,
- wenn Sie später damit arbeiten wollen.
-
- =30052 Hilfe: Aktion - Ablage
-
- Sie können folgende Aktionen durchführen:
-
- \4 Laden \0 Laden einer bereits gesicherten Ablage.
- \4 Sichern \0 Den Inhalt der Ablage sichern.
- \4 Drucken \0 Den Inhalt der Ablage ausdrucken.
- \4 Löschen \0 Den Inhalt der Ablage löschen.
-
- \5 Alt \0-\5 F1 \0 zeigt die möglichen Alt-Tastenkombinationen an.
-
-
- \7Achtung! \0
- CD Answer sichert den Inhalt der \4Ablage\0 nicht automatisch beim Verlassen
- des Programms. Sichern Sie den Inhalt der \4Ablage\0 mit der Aktion \4Sichern\0,
- wenn Sie später damit arbeiten wollen.
-
-
- =30053 Hilfe: Text ausschneiden
-
- \:Funktion:\0 Ausschneiden von Textbereichen aus der Anzeige
- und Übernahme in die Ablage.
-
- Sie haben die Funktion \4Text ausschneiden\0 gewählt. Nun ist ein
- Feldinhalt markiert.
- Den Text des markierten Feldinhalts können Sie in die Ablage kopieren,
- und dort bearbeiten, ausdrucken und/oder sichern.
-
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- \:\0 Tastenfunktionen:
-
- \5 \0 ╖
- \5 \0 ╟ Die Markierung wechselt zwischen verschiedenen
- \5 \x1A \0 ║ Feldern.
- \5 \x1B \0 ╜
-
- \5 Ctrl\0-\5 \x1A \0 Verkleinert die Markierung wortweise von rechts.
- \5 Ctrl\0-\5 \x1B \0 Verkleinert die Markierung wortweise von links.
-
- \5Shift\0-\5 \x1A \0 Verkleinert die Markierung zeichenweise von rechts.
- \5Shift\0-\5 \x1B \0 Verkleinert die Markierung zeichenweise von links.
-
- \5Shift\0-\5 \0 Erweitert die Markierung um eine Zeile nach oben.
- \5Shift\0-\5 \0 Erweitert die Markierung um eine Zeile nach unten.
-
- \5Bild\0 Erweitert die Markierung um eine Seite nach oben.
- \5Bild\0 Erweitert die Markierung um eine Seite nach unten.
-
-
- \5 End \0 Markiert bis zum Ende der Zeile.
- \5 End \0\5 End \0 Markiert bis zum Ende des Bildschirms.
- \5 End \0\5 End \0\5 End \0 Markiert bis zum Ende des Datensatzes.
-
- \5 Pos1\0 Markiert bis zum Anfang der Zeile.
- \5 Pos1\0\5 Pos1\0 Markiert bis zum Anfang des Bildschirms.
- \5 Pos1\0\5 Pos1\0\5 Pos1\0 Markiert bis zum Anfang des Dokuments.
-
- \5 ─┘ \0 Der markierte Feldinhalt wird in die Ablage kopiert.
-
- \5 Esc \0 Verlassen ohne Aktion.
-
-
- \7Achtung! \0
- CD Answer sichert den Inhalt der \4Ablage\0 nicht automatisch beim Verlassen
- des Programms. Sichern Sie den Inhalt der \4Ablage\0 mit der Aktion \4Sichern\0,
- wenn Sie später damit arbeiten wollen.
-
-
- =30054 Hilfe: SORT
-
- \:Funktion:\0 Gefundene Dokumente nach einem Feld sortieren.
-
- Die gefundenen Dokumente können hier nach einem Feld z.B. Name,
- Postleitzahl sortiert werden. Die Anzeige und Ausgabe der gefundenen
- Dokumente erfolgt entsprechend dieser Sortierung.
-
- Während des Sortiervorgangs wird Ihnen der aktuelle Stand angezeigt.
-
- \5 \0 ╖
- \5 \0 ╟ Funktionsauswahl
- ╜
-
- Vorhandene Funktionen sind:
-
- \4Sortieren nach...\0 Hier wählen Sie das Sortierkriterium aus,
- nach dem die gefundenen Dokumente sortiert werden
- sollen.
- Drücken Sie die \5Leertaste\0 oder \5 ─┘ \0 und wählen
- Sie das Datenfeld aus.
- \4Sortierreihenfolge\0 Durch Drücken der \5Leertaste\0 schalten Sie zwischen
- folgenden Sortierreihenfolgen um:
- \4Aufsteigende\0 Die Dokumente werden von
- \40\0 bis \4Z\0 sortiert.
- \4Absteigende\0 Die Dokumente werden von
- \4Z\0 bis \40\0 sortiert.
- \4Dok. ohne Sortierfeld\0 Dokumente, die das
- Sortierkriterium nicht enthalten,
- werden \4weggelassen\0 oder
- \4beibehalten\0.
- Werden die Dokumente \4beibehalten\0,
- so werden Sie am Ende eingeordnet.
- \4Mehrf. indexiert\0 Enthält ein Datensatz das
- Sortierkriterium mehrfach, so kann
- der Datensatz nach dem Sortieren
- \4mehrfach\0 oder \4einfach\0
- erscheinen.
-
- \4Hinweis:\0
- Nach dem Sortieren der Datensätze können Sie keine Datensätze markieren.
- Bei markierten Datensätzen wird die Markierung gelöscht.
- Erst nach einer erneut gestarteten Suche steht Ihnen die Funktion
- \4Datensatzmarkierung\0 wieder zur Verfügung.
-
- =30055 Hilfe: Sortieren nach...
-
- \:Funktion:\0 Angabe des Feldes, nach dem sortiert werden soll.
-
- Drücken Sie die \5Leertaste\0 oder \5 ─┘ \0 und wählen Sie
- das Datenfeld aus.
-
- =30056 Hilfe: Sortierreihenfolge
-
- \:Funktion:\0 Angabe der Sortierreihenfolge.
-
- Durch Drücken der \5Leertaste\0 schalten Sie zwischen
- folgenden Sortierreihenfolgen um:
-
- \4Aufsteigende\0 Die Dokumente werden von
- \40\0 bis \4Z\0 sortiert.
- \4Absteigende\0 Die Dokumente werden von
- \4Z\0 bis \40\0 sortiert.
-
- =30057 Hilfe: Datensatz ohne Sortierfeld
-
- \:Funktion:\0 Weglassen oder Beibehalten von Dokumenten ohne
- Sortierfeld.
-
- Dokumente, die das Sortierkriterium nicht enthalten, können Sie
- \4weggelassen\0 oder \4beibehalten\0.
-
- Werden die Dokumente \4beibehalten\0, so werden Sie am Ende
- eingeordnet.
-
- Mit der \5Leertaste\0 wechseln Sie zwischen \4weglassen\0 und
- \4beibehalten\0.
-
-
- =30058 Hilfe: Mehrf. indiziert
-
- \:Funktion:\0 Sortierung mehrfach indizierter Einträge.
-
- Enthält ein Datensatz das Sortierkriterium mehrfach, so kann
- der Datensatz nach dem Sortieren \4mehrfach\0 oder \4einfach\0
- erscheinen.
-
- Mit der \5Leertaste\0 wechseln Sie zwischen \4Mehrfach\0 und
- \4Einfach\0.
-
- =30059 Hilfe: SORTIERUNG RÜCKGÄNGIG
-
- \:Funktion:\0 Die Funktion macht eine vorher ausgeführte Sortierung
- rückgängig.
-
- =30060 Hilfe: ZOOM
-
- \:Funktion:\0 Zoomen des Bildes.
-
- Es erscheint ein Rahmen, in dem die Zoomfläche ausgesucht werden
- kann.
-
- \5Einfg\0 verkleinert den Zoomrahmen;
- \5 Entf\0 vergrößert den Zoomrahmen;
- \5 ─┘ \0 aktiviert Zoom;
-
- Durch Drücken der Tastenkombination \5 Alt \0-\5 Z \0
- wird \4Zoom\0 aktiviert, wenn ein Bild am Bildschirm
- dargestellt wird.
-
- =30061 Hilfe: VERBINDUNG
-
- \:Funktion:\0 Verwenden Sie diese Auswahl, um Bilder anzuzeigen,
- Tonaufnahmen abzuspielen oder Videoaufzeichnungen anzuzeigen,
- die mit dem aktuellen Datensatz verknüpft sind.
-
- Sie erhalten ein Menü mit folgenden Auswahlmöglichkeiten:
-
- \4 Bild \0 Verwenden Sie diese Auswahl, um Bilder anzuzeigen, die mit
- dem aktuellen Datensatz verknüpft sind.
-
- Bilder
- Bildseite...
- Ton
- Video
-
- =30062 Hilfe: Bildanzeige
-
- \:Funktion:\0 Anzeige der Bilder.
-
- Der Bildausschnitt wird bewegt:
-
- \:\0 Tastenfunktionen:
-
- 1/3 Seite 1/10 Seite gesamte Seite zum Seitenrand
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ \5 \x18 \0 \5Shift\0-\5 \x18 \0 \5Bild\0 \5 Ctrl\0-\5Bild\0 │
- │ \5 \x19 \0 \5Shift\0-\5 \x19 \0 \5Bild\0 \5 Ctrl\0-\5Bild\0 │
- │ \5 \x1A \0 \5Shift\0-\5 \x1A \0 \5 Ctrl\0-\5 \x1A \0 \5 Ctrl\0-\5 Pos1\0 │
- │ \5 \x1B \0 \5Shift\0-\5 \x1B \0 \5 Ctrl\0-\5 \x1B \0 \5 Ctrl\0-\5 End \0 │
- └──────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- \5Pos1 \0 Bewegt den Bildausschnitt zur oberen linken Ecke der Seite.
- \5 End \0 Bewegt den Bildausschnitt zur unteren rechten Ecke der
- Seite.
-
- \5 + \0 Zeigt das nächste Bild Ihres Dokuments (falls vorhanden).
- \5 - \0 Zeigt das vorherige Bild Ihres Dokuments (falls vorhanden).
-
- \5 ─┘ \0 ╖
- oder ╟ Rückkehr zur Kurz- oder Vollanzeige.
- \5 F10 \0 ╜
-
- \5 Esc \0 Rückkehr zum Suchbildschirm.
-
- \5 Tab \0 Aufruf des Menüs.
-
- \5 Alt \0-\5 F1 \0 zeigt die möglichen Alt-Tastenkombinationen an.
-
- =30063 Hilfe: Zurück
-
- Mit \5Zurück\0 verlassen Sie das Anzeigefenster und kehren zum
- Suchfenster zurück.
-
- =30064 Hilfe: Suche
-
-
- =30065 Hilfe: Suche
-
- \:Funktion:\0 Laden, sichern oder löschen der Suchanfragen.
- Ändern der logischen Verknüpfung zwischen Suchfeldern.
-
- Nach Aufruf der Funktion \4Suche\0 erhalten Sie ein Menü mit folgenden
- Auswahlmöglichkeiten:
-
- \4 Laden \0 Eine schon auf Diskette oder Festplatte
- gespeicherte Suchanfrage laden.
- \4 Sichern \0 Die aktuelle Suchanfrage in Ihrem Such-Menü
- auf Diskette oder Festplatte sichern.
- Die Datei erhält die Dateiendung *.\4DWQ\0 .
- \4 Löschen \0 Aktuelle Suchstrategie aus dem Such-Menü
- löschen. Dabei werden alle Einträge aus allen
- Suchfeldern gelöscht.
- \4Hinweis:\0
- Um die Suchanfrage aus einem Suchfeld zu löschen,
- positionieren Sie den Cursor auf das Suchfeld und
- drücken \5 Esc \0.
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────
- \4 Verknüpfung \0 Ändert die logische Verknüpfung zwischen den
- Suchfeldern. Abhängig von der Auswahl in
- \4Parameter - Suche - Verknüpfungsmodus\0 haben Sie die
- Einstellung \4Einfach\0 oder \4Editierbar\0.
- Die verschiedenen Suchfelder sind standardmäßig mit
- dem logischen \4UND\0 verknüpft.
- Mit Hilfe der Funktion \4Verknüpfung\0 ändern Sie
- zwischen mehreren Suchfeldern den Verknüpfungsoperator.
- Zur Verfügung stehen die logischen Operatoren:
- \4UND\0 \4ODER\0 \4OHNE\0
- Beispiele für die \4Einfache Verknüpfung\0 finden Sie
- unten.
- Wenn mehr als zwei Suchfelder feldübergreifend mit-
- einander durch verschiedene logische Operatoren ver-
- knüpft werden sollen, empfehlen wir die Benutzung des
- \4Edidtierbaren Verknüpfungsmodus\0.
- ------------------------------------------------------------------------
- \:\0 Tastenfunktionen:
-
- \5 \0 ╖
- \5 \0 ╟ Auswahl des Menüpunktes.
- ╜
- \5 ─┘ \0 Aufruf der ausgewählten Liste.
- \5 Esc \0 Rückkehr ohne Änderung.
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- \:Bedienung der Einfachen Verknüpfung:\0
-
- Um den logischen Operator zu ändern, positionieren Sie den Balken
- auf das Suchfeld. Im Suchfeld muß eine Suchanfrage stehen.
-
- \5Leertaste\0 Umschalten zwischen den logischen Operatoren.
- \5 ─┘ \0 Bestätigen des logischen Operators.
-
- Der aktuelle logische Operator erscheint im Suchfeld vor der
- eingegebenen Suchanfrage.
- Eine Übersicht der verwendeten Verknüpfungen wird links unten
- am Bildschirm angezeigt.
- Fehlt die Angabe bei einem Suchfeld, so ist das Suchfeld
- mit \4UND\0 verknüpft.
-
- \:Beispiele zur logischen Verknüpfung von Suchfeldern:\0
-
- \4UND\0 Die einzelnen Suchfelder werden standardmäßig
- mit dem logischen \4UND\0 verknüpft.
-
- \5Beispiel 1:\0 Suchanfrage: Treffer:
- Suchfeld PLZ 8000 5
- Suchfeld NAME \4UND\0 (MÜLLER) 1
- ────────
- GESAMT: 1
- Es gibt 1 Dokument, bei dem beide Suchanfragen zutreffen.
-
- \5Beispiel 2:\0 Suchanfrage: Treffer:
- Suchfeld PLZ 8000 5
- Suchfeld NAME \4UND\0 (HUBER) 3
- ────────
- GESAMT: 0
- Es gibt kein Dokument, bei dem beide Suchanfragen zutreffen.
-
- \:■\0 Bei einer \4UND\0-Verknüpfung werden die Dokumente gefunden,
- bei denen sowohl die Suchanfrage im Suchfeld x als auch die
- Suchanfrage im Suchfeld y zutrifft.
-
- \4ODER\0 Die einzelnen Suchfelder werden mit dem logischen \4ODER\0
- verknüpft.
-
- \5Beispiel 1:\0 Suchanfrage: Treffer:
- Suchfeld PLZ 8000 5
- Suchfeld NAME \4ODER\0 (MÜLLER) 1
- ────────
- GESAMT: 5
- Es gibt 5 Dokumente, bei denen eine Suchanfrage zutrifft.
-
- \5Beispiel 2:\0 Suchanfrage: Treffer:
- Suchfeld PLZ 8000 5
- Suchfeld NAME \4ODER\0 (HUBER) 3
- ────────
- GESAMT: 8
- Es gibt 8 Dokumente, bei denen eine Suchanfrage zutrifft.
-
- \:■\0 Bei einer \4ODER\0-Verknüpfung werden die Dokumente gefunden,
- bei denen die Suchanfrage in Suchfeld x, oder die Suchanfrage in
- Suchfeld y oder beide Suchanfragen Treffer aufweisen.
-
- \4OHNE\0 Die einzelnen Suchfelder werden mit dem logischen \4OHNE\0
- verknüpft.
-
- \5Beispiel 1:\0 Suchanfrage: Treffer:
- Suchfeld PLZ 8000 5
- Suchfeld NAME \4OHNE\0 (MÜLLER) 1
- ────────
- GESAMT: 4
- Es gibt 4 Dokumente, bei denen die Suchanfrage von Suchfeld PLZ
- ohne die Suchanfrage in Suchfeld NAME zutrifft.
-
- \5Beispiel 2:\0 Suchanfrage: Treffer:
- Suchfeld PLZ 8000 5
- Suchfeld NAME \4OHNE\0 (HUBER) 3
- ────────
- GESAMT: 5
- Es gibt 5 Dokumente, bei denen die Suchanfrage von Suchfeld PLZ
- ohne die Suchanfrage in Suchfeld NAME zutrifft.
-
- \:■\0 Bei einer \4OHNE\0-Verknüpfung werden die Dokumente gefunden,
- bei denen die Suchanfrage in Suchfeld x zutrifft, allerdings ohne
- die Dokumente, die im Suchfeld y gefunden wurden.
-
- =30066 Hilfe: Parameter
-
-
- \:Funktion:\0 Ändern der Programmeinstellungen.
-
- \4Fenster\0 Verändern der Fenster. Zwischen Fenstern wechseln.
- ───────────────────────────────────────────────────────────────────────
- \4Sucheinstellungen\0 Suchfenster und Suchmodi ändern.
- Ändern der Bedeutung der \5 ─┘ \0 Taste.
- \4Anzeigeeinstellungen\0 Ändern der Voreinstellung für die Anzeigemaske.
- \4Grafik...\0 Ändern der Bildgrößen für Anzeige und Druck.
- \4Farben...\0 Ändern der Bildschirmfarben.
- \4Arbeitssprache\0 Einstellung der Sprache.
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- \4Betriebssystem...\0 Direkter DOS-Ausgang, um kurzfristig zum
- Betriebssystem zu wechseln.
- \7Achtung: \0
- Verlassen Sie nie mit dieser Funktion CD Answer.
-
- =30067 Hilfe: Fenster
-
- \:Funktion:\0 Verändern der Fenster. Zwischen Fenstern wechseln.
-
- Die Fensterparameter erlauben Ihnen das Verändern Ihrer CD Answer
- Such- und Anzeigefenster. Sie können mehrere Fenster zur gleichen Zeit
- offen halten. Die Fenster werden hierarchisch gegliedert.
-
- Beispiel:
-
- Das erste Suchfenster erhält die Nummer 1.1. Die dazugehörigen
- Anzeigefenster erhalten die Nummer 1.1.1.
-
- Das zweite Suchfenster erhält die Nummer 1.2. Die dazugehörigen
- Anzeigefenster erhalten die Nummer 1.2.1.
-
- Starten Sie innerhalb eines Anzeigefensters eine Querverweissuche,
- erhalten Sie neue Anzeigefenster mit fortlaufender Numerierung
- (z.B. 1.2.2, 1.2.3 ...).
-
- Sie können also immer genau bestimmen, welches Anzeigefenster welchem
- Suchfenster zugeordnet ist. 1.1.1, 1.1.2, ... gehören zu Suchfenster
- 1.1. 1.2.1, 1.2.2, ... gehören zu Suchfenster 1.2.
-
- Der Befehl "Nächstes Fenster" schaltet zum nächsten Fenster der
- aktiven Fensterebene. Befinden Sie sich zum Beispiel in Fenster
- 1.1.1, dann schaltet "Nächstes Fenster" nach 1.1.2.
-
- Schließen Sie ein Fenster, dann werden alle in der Hierarchie
- untergeordneten Fenster ebenfalls geschlossen. Schließen Sie
- zum Beispiel das Suchfenster, werden alle zugehörigen Anzeigefenster
- ebenfalls geschlossen.
-
- Ihre Auswahlmöglichkeiten:
-
- \4 Nächstes Fenster \0 Zum nächsten offenen Fenster wechseln.
- \4 Vorhergehendes Fenster \0 Zum vorhergehenden Fenster wechseln.
- \4 Ganzer Bildschirm \0 Fenster wird auf ganze Bildschirmgröße
- angepaßt.
- \4 Größe/Verschieben \0 Position/Größen des Fensters ändern.
- \4 Fenster schließen \0 Aktuelles Fenster schließen.
- \4 Fenster anordnen \0 Fenster nebeneinander anordnen.
- \4 Fenster überlappen \0 Fenster überlappend anordnen.
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- \4 Fenster Auswahl \0 Zwischen Fenstern und Anwendungen wechseln.
- \4 Neues Fenster \0 Neues Fenster öffnen.
-
- =30068 Hilfe: NÄCHSTES FENSTER
-
- \:Funktion:\0 Zum nächsten Fenster wechseln.
-
- Mit dieser Funktion schalten Sie zum nächsten offenen Fenster der
- aktiven Gliederungsebene (z.B. Alle Anzeigefenster von 1.1.1 ).
-
- =30069 Hilfe: VORHERGEHENDES FENSTER
-
- \:Funktion:\0 Zum vorhergehenden Fenster wechseln.
-
- Mit dieser Funktion schalten Sie zum vorhergehenden offenen Fenster der
- aktiven Gliederungsebene (z.B. Alle Anzeigefenster von 1.1.1 ).
-
- =30070 Hilfe: GANZER BILDSCHIRM
-
- \:Funktion:\0 Fenster auf volle Größe erweitern.
-
- Mit dieser Option vergrößern Sie das aktuelle Fenster auf die vollen
- Bildschirmmaße.
-
- =30071 Hilfe: GRÖßE/VERSCHIEBEN
-
- \:Funktion:\0 Fenster bewegen, bzw. Größe ändern.
-
- Nachdem Sie die Funktion ausgeführt haben, erhalten Sie ein Rechteck, das
- Sie beliebig über den Bildschirm bewegen können. Verwenden Sie dazu die
- Cursortasten sowie die Tastenkombinationen \5Bild\0, \5Bild\0, \5 Pos1\0
- und \5 End \0.
-
- Um die Größe des Fensters zu ändern, verwenden Sie die Tastenkombinationen
- \5Shift\0-Cursor-Tasten.
-
- Drücken Sie \5 ─┘ \0, wenn das Fenster die gewünschte Position
- eingenommen hat.
-
- =30072 Hilfe: FENSTER SCHLIEßEN
-
- \:Funktion:\0 Das aktive Fenster schließen.
-
- Hat das Fenster untergeordnete Fenster, so werden zwangsläufig alle
- untergeordneten Fenster geschlossen.
-
- =30073 Hilfe: FENSTER ANORDNEN
-
- \:Funktion:\0 Fenster nebeneinander anordnen.
-
- Die Fenster werden möglichst so angeordnet, daß kein Fenster ein
- anderes überlappt.
-
- Maximal können vier Fenster nebeneinander angeordnet werden. Sind mehr
- Fenster geöffnet, können die restlichen Fenster verdeckt werden.
-
- Mit den Aktionen \4Nächstes Fenster\0 und \4Vorhergendes Fenster\0 können
- Sie zwischen den Fenstern wechseln.
-
- =30074 Hilfe: FENSTER ÜBERLAPPEN
-
- \:Funktion:\0 Fenster überlappend anordnen.
-
- Alle Fenster werden auf ihre volle Größe gebracht und übereinander
- angeordnet. Das aktive Fenster ist das oberste Fenster auf dem Stapel.
-
- =30075 Hilfe: FENSTER AUSWAHL
-
- \:Funktion:\0 Anwendung/Fenster wechseln.
-
- Nach Aufruf dieser Funktion erhalten Sie ein Dialogfenster mit
- folgenden Auswahlmöglichkeiten:
-
- \4 Aktuelle Anwendung \0 Hier können Sie die Anwendung wechseln.
-
- \4 Aktuelles Fenster \0 Hier erhalten Sie eine Liste aller offenen Fenster.
-
- =30076 Hilfe: AKTUELLE ANWENDUNG
-
- \:Funktion:\0 Setzen Sie die Parameter für die Querverweissuche.
-
- \4 Aktive Anwendung \0 Hier sehen Sie die aktuelle Anwendung. Mit der
- \5Leertaste\0 rufen Sie die Liste aller Anwendungen
- auf und können eine aussuchen.
-
- \4 Suchfeld \0 Mit der \5Leertaste\0 können Sie die Liste der
- Suchfelder aufrufen und ein Suchfeld auswählen.
-
- \4 Suchanfrage \0 Hier können Sie die Suchanfrage editieren.
-
-
- =30077 Hilfe: AKTUELLES FENSTER
-
- Funktion:\0 Fenster wechseln.
-
- Mit der Leertaste erhalten Sie eine Liste aller verfügbaren Fenster
- für die Anwendung. Die Liste zeigt auch die Art des Fensters (Suche,
- Anzeige, ..). Anzeigefenster werden zusammen mit der zugrunde
- liegenden Suchanfrage angezeigt.
-
- Mit \5 ─┘ \0 wechseln Sie das Fenster.
-
- =30078 Hilfe: NEUES FENSTER
-
- \:Funktion:\0 Neues Fenster öffnen.
-
- Das Fenster bekommt dieselben Attribute wie das Fenster, von dem aus Sie
- den Befehl ausführen.
-
- =30079 Hilfe: SUCHPARAMETER
-
- \:Funktion:\0 Parameter für die Suche festlegen.
-
- \4 Suchformat \0 Die aktive Suchmaske.
- \4 Suchmodus \0 Erweiterte oder genaue Suche.
- \4 Verknüpfungsmodus \0 Einfach oder editierbar.
- \4 Suche nur nach \5 ─┘ \0 Die Funktion der \5 ─┘ \0 Taste.
-
- =30080 Hilfe: SUCHFORMAT
-
- \:Funktion:\0 Das Suchformat für die Anwendung ändern.
-
- Bei manchen Anwendungen stehen Ihnen mehrere Suchformate zur Verfügung.
- Mit der Leertaste erhalten Sie eine Liste der möglichen Suchformate.
-
- =30081 Hilfe: SUCHMODUS
-
- \:Funktion:\0 Erweiterten oder genauen Suchmodus festlegen
-
- \4Genau:\0 Sie suchen Dokumente, die den Suchbegriff zeichenidentisch
- enthalten.
-
- \4Erweitert:\0 Sie suchen Dokumente, die Komponenten des Suchbegriffs
- enthalten.
-
-
- =30082 Hilfe: VERKNÜPFUNGSMODUS
-
- \:Funktion:\0 Verknüpfungsmodus auf \4Einfach\0 oder \4Editierbar\0 ändern.
- Der eingestellte Modus wird in \4Suche - Verknüpfung\0 verwendet.
-
- \4Einfach\0 Die feldübergreifende logische Verknüpfung erfolgt
- programmgesteuert ohne Klammerung der verknüpften Suchfelder.
- Die logischen Verknüpfungsoperatoren \4UND\0 \4ODER\0
- \4OHNE\0 haben eine abgestufte Gewichtung, mit UND als
- höchster und OHNE als niedrigster Priorität.
- Dieser Umstand muß beachtet werden, wenn mehr als zwei
- Suchfelder feldübergreifend miteinander durch verschiedene
- logische Operatoren verknüpft werden sollen.
- Dafür empfehlen wir den \4Editierbaren Verknüpfungsmodus\0.
- \4Hinweis:\0 Das logische OHNE entspricht dem logischen
- UND NICHT. Daraus folgt, daß das logische UND
- auch mit niedrigster Priorität realisiert werden kann,
- nämlich durch OHNE NICHT.
-
- \4Editierbar\0 Die logischen Verknüpfungen können Sie von Hand in der
- Verknüpfungszeile eingeben.
- Die Realisierung logischer Verknüpfungen ist hierbei viel-
- seitiger, weil auch runde Klammern nach mathematischen
- Regeln gesetzt werden können. Diese anspruchsvollere Art
- der logischen Verknüpfung bietet alle Möglichkeiten
- der Booleschen Algebra.
-
- =30083 Hilfe: SUCHE NUR NACH ENTER (─┘)
-
- \:Funktion:\0 Start des Suchvorgangs festlegen
-
- \4Ja\0 Die Suchanfrage wird erst mit \5 ─┘ \0 gestartet.
-
- \4Nein\0 Die Suchanfrage wird beim Verlassen mit \5 \x18 \0 \5 \x19 \0 oder bei
- der Eingabe von \5 ─┘ \0 gestartet.
-
-
- =30084 Hilfe: ANZEIGEPARAMETER
-
- \:Funktion:\0 Anzeigeparameter festlegen
-
- Sie erhalten ein Dialogfenster mit folgenden Auswahlmöglichkeiten.
-
- \4 Vollanzeigeformat \4 Bei manchen Anwendungen stehen Ihnen mehrere
- Vollanzeigeformate zur Verfügung.
- Mit der Leertaste erhalten Sie eine Liste der
- vorhandenen Anzeigeformate für Ihre Auswahl.
- \4 Vollanzeigefelder \4 Hier können Sie die Datenfelder auswählen,
- die im eingestellten Vollanzeigeformat auf Ihrem
- Bildschirm angezeigt werden.
- \4 Kurzanzeigeformat \4 Bei manchen Anwendungen stehen Ihnen mehrere
- Kurzanzeigeformate zur Verfügung.
- Mit der Leertaste erhalten Sie eine Liste der
- vorhandenen Kurzanzeigeformate, für Ihre Auswahl.
- ── \4 Spezialtasten \0 ───────────────────────────────────────────────────────────────
- \4 Leertaste \0
- \5 ─┘ \0
-
-
- =30085 Hilfe: VOLLANZEIGEFORMAT
-
- \:Funktion:\0 Vollanzeigeformat auswählen
- (steht nur im Vollanzeigeformat zur Verfügung).
-
-
- Wenn Ihnen mehrere Vollanzeigeformate zur Verfügung stehen, so
- können Sie hier das aktuelle wechseln.
-
- Das Wechseln des Vollanzeigeformats geschieht einfacher und schneller,
- wenn Sie in der Kurzanzeige die \5Leertaste\0 drücken.
-
- \:\0 Tastenfunktionen:
-
- \5 \0 ╖
- \5 \0 ╟ Steuert den Cursor in der Liste auf und ab.
- ╜
-
- \5 ─┘ \0 Selektiert das hervorgehobene Vollanzeigeformat.
-
- \5 Esc \0 Rückkehr ohne Änderung.
-
- Beim ordnungsgemäßen Verlassen des Programms mit \5 F10 \0 \4 Ende\0 wird
- das zuletzt verwendete Vollanzeigeformat abgespeichert und ist beim
- nächsten Programmaufruf wieder aktiv.
-
- =30086 Hilfe: ANZEIGEFELDER
-
- \:Funktion:\0 Auswahl der Datenfelder, die am Bildschirm angezeigt
- werden sollen.
-
-
- Sie können hier auswählen, welche Datenfelder Ihnen im Vollanzeige-
- format am Bildschirm angezeigt werden sollen.
- So wird es Ihnen ermöglicht, Ihr eigenes Vollanzeigeformat zu gestalten.
-
- In der Felderliste (siehe Beispiele unten) werden Ihnen alle
- Datenfelder angezeigt, die im aktuellen Vollanzeigeformat gezeigt
- werden können.
- Enthält ein Feld keinen Inhalt, kann es nicht angezeigt werden.
- Jedes Vollanzeigeformat hat seine eigene Felderliste.
-
- Datenfelder, die am Bildschirm ausgegeben werden sollen, müssen
- in der Felderliste mit einem Haken versehen sein.
-
- Hat Ihre Anwendung mehrere Vollanzeigeformate, so wird ein
- Datenfeld ohne Haken in keinem der Vollanzeigeformate angezeigt.
-
- --------------------------------------------------------------------------
-
- \:\0 Tastenfunktionen:
-
- \5 \0 ╖
- \5 \0 ║
- \5Bild\0 ╟ Steuert den Balken in der Felderliste
- \5Bild\0 ║ auf und ab.
- \5Pos1 \0 ║
- \5 End \0 ╜
-
- \5Leertaste\0 Hakt ein Feld ab oder entfernt einen Haken.
-
- \5Einfg\0 Hakt alle Felder ab (sie werden dann alle angezeigt).
- \5 Entf\0 Löscht alle Haken.
- \7Achtung: \0
- Sind alle Haken entfernt, wird kein Feld am
- Bildschirm angezeigt!
-
- \5 ─┘ \0 Bestätigt die Auswahl.
-
- \5 Esc \0 Rückkehr ohne Änderung.
-
- --------------------------------------------------------------------------
-
- Beim Verlassen des Programms mit \5 F10 \0 \4 Ende\0 werden die Einstellungen
- abgespeichert und sind beim nächsten Programmaufruf wieder aktiv.
-
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- \:■\0 Beispiele Felderlisten:
-
- In unserem Beispiel enthält die Anwendung die zwei Vollanzeigeformate
- "Volldokument" und "Kurzdokument".
-
- \:-\0 Felderliste des Vollanzeigeformats "Volldokument"
- ╔═══════════════════════════════════
- ║ Überschrift
- ║√ Text
- ║√ Kürzel
- ║√ Datum
- ╚═══════════════════════════════════
- Hier werden die Datenfelder Text, Kürzel und Datum am Bildschirm
- ausgegeben (wenn sie im Datensatz Inhalt haben).
- Das Datenfeld Überschrift wird nicht angezeigt.
- Sie haben sich somit ein eigenes Dokument geschaffen.
-
- \:-\0 Felderliste des Vollanzeigeformats "Kurzdokument"
- ╔═══════════════════════════════════
- ║ Überschrift
- ║√ Datum
- ╚═══════════════════════════════════
- Hier werden die Datenfelder Text, Kürzel und Datum am Bildschirm
- ausgegeben. Das Datenfeld Überschrift wird nicht angezeigt
- (ohne Haken).
-
- Enthält das Datenfeld Überschrift in einer der beiden Felderlisten
- einen Haken, so wird der Haken auch in der anderen Felderliste über-
- nommen. Wird der Haken vom Datenfeld Datum entfernt, so gilt das für
- beide Felderlisten.
-
- =30087 Hilfe: KURZANZEIGEFORMAT
- \5 F1 \0 Allgemeinhilfe / \5 ─┘ \0 \>7270101 Tips im Umgang mit CD Answer \0
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- \:Funktion:\0 Kurzanzeigeformat auswählen.
- (Steht nur im Kurzanzeigeformat zur Verfügung).
-
- Wenn Ihnen mehrere Kurzanzeigeformate zur Verfügung stehen, so
- können Sie das aktuelle hier wechseln.
-
- Das Wechseln des Kurzanzeigeformats geschieht einfacher und schneller,
- wenn Sie in der Vollanzeige die \5Leertaste\0 drücken.
-
- \:\0 Tastenfunktionen:
-
- \5 \0 ╖
- \5 \0 ╟ Steuert den Balken auf und ab.
- ╜
-
- \5 ─┘ \0 Selektiert das hervorgehobene Kurzanzeigeformat.
-
- \5 Esc \0 Rückkehr ohne Änderung.
-
- Beim ordnungsgemäßen Verlassen des Programms mit \5 F10 \0 \4 Ende\0 wird
- das zuletzt verwendete Kurzanzeigeformat abgespeichert und ist beim
- nächsten Programmaufruf wieder aktiv.
-
- =30088 Hilfe: Spezialtasten
-
- \:Funktion:\0 Wirkung Leer- und Returntaste ändern.
-
- Positionieren Sie den Balken auf die Taste, deren Wirkung Sie ändern
- wollen.
- Mit \5Leertaste\0 und \5 ─┘ \0 erhalten Sie ein Dialogfenster mit
- folgenden Auswahlmöglichkeiten:
-
- \4Nächstes Anzeigeformat\0 Innerhalb der Voll - oder Kurzanzeige wird
- das Anzeigeformat gewechselt.
- \4Wechsle Voll/Kurz- Anzeige\0 Wechselt zwischen Voll- und Kurzanzeigeformat.
- \4Wechsle Grafik/Text\0 Wechselt zwischen Grafik- und Textformat.
- \4Nächstes Fenster\0 Wechselt in das nächste Fenster.
- \4Ohne Funktion\0 Keine Tastenbelegung.
-
- =30089 Hilfe: IMAGE OPTIONS
-
- Use this option to set the display and print behavior for images
- in the application. When you select Image Options, the system
- displays a dialog box with the following items:
-
- \4 Display Image Scaling \0 Change the size and scale of the image.
- \4 Display Initial Scaling \0 Set the default display setting.
- \4 Printing Image Scaling \0 Change the size and scale of the image
- for printing.
-
- =30090 Hilfe: GRAFIK
-
- ───── Anzeige ──────────────────────────────────────────────────────────
- \4 Grafik-Skalierung \0 1:1
- Ganze Länge
- Ganze Breite
-
- \4 Grund-Skalierung \0 Wie oben
- Das zuletzt angezeigte
-
- ───── drucken ──────────────────────────────────────────────────────────
- \4 Grafik-Skalierung \0 1:1
- Ganze Länge
- 50%
- Wie Anzeige
-
- =30091 Hilfe: GRUNDEINSTELLUNG SKALIERUNG
-
- \:Funktion:\0 Wahl der Grundeinstellung für die Skalierung der Bilder.
-
- Sie können zwischen folgenden Möglichkeiten wählen:
-
- \4 Wie oben \0 Einstellung, die zur Zeit im Anzeigefenster
- aktiv ist.
-
- \4 Das zuletzt angezeigte\0 Die Einstellung hängt von der zuletzt gesetzten
- Skalierung ab.
-
- =30092 Hilfe: SKALIERUNG FÜR DEN AUSDRUCK
-
- \:Funktion:\0 Wahl der Einstellung für die Skalierung der Bilder im
- Ausdruck.
-
- Sie können zwischen folgenden Möglichkeiten wählen:
-
- \4 1:1 \0 Druckt das Bild in seiner ursprünglichen Größe.
-
- \4 Ganze Länge \0 Skaliert das Bild auf die volle Seitenlänge.
-
- \4 50% \0 Reduziert die Bildgröße um 50%.
-
- \4 Wie Anzeige \0
-
- =30093 Hilfe: BILDSCHIRMFARBEN ÄNDERN
-
- \:Funktion:\0 Bildschirmfarben ändern.
-
- Hier können die Bildschirmfarben an die Hardware und den persönlichen
- Geschmack angepaßt werden. Zur Verfügung stehen Ihnen abhängig von Ihrem
- Bildschirmtyp und Ihrer Grafikkarte verschiedene Farben oder Graustufen.
- Bei manchen Bildschirmen wirkt die Standardfarbeinstellung so, daß die
- Vorder- und Hintergrundfarben in manchen Fenstern nicht unterschieden
- werden. Bitte achten Sie darauf, daß in den einzelnen Farbfenstern
- Kontraste für die Vorder- und Hintergrundfarben eingestellt sind.
- Farbfenster, die zusammen auftreten, sollten unterschiedliche
- Farbeinstellungen haben. Z.B.ist der Balken, der die aktuelle Zeile
- kennzeichnet, im Kurzanzeigeformat nicht zu sehen, wenn \4"Aktuelle Zeile"\0
- die gleiche Farbeinstellung hat wie \4"Kurzanzeige"\0.
- Gefundene Begriffe können Sie in der Vollanzeige optisch nicht wahrnehmen,
- wenn \4"Gefundene Begriffe"\0 die gleiche Farbeinstellung hat wie
- \4"Vollanzeige"\0.
-
- Eine Erklärung der Farbeinstellmöglichkeiten finden Sie unten.
-
- \:\0 Tastenfunktionen:
-
- \5 \0 ╖
- \5 \0 ║
- \5Bild\0 ╟ Auswahl Farbeinstellmöglichkeit.
- \5Bild\0 ║
- \5Pos1 \0 ║
- \5 End \0 ╜
-
- \5Leertaste\0 Öffnet das Farbeinstellfenster.
- \5 Esc \0 Rückkehr.
-
- Im Farbeinstellfenster (Aufbau siehe unten) können Sie die Farben ändern.
- \4"Muster"\0 zeigt die aktuelle Farbeinstellung an.
-
- \:\0 Tastenfunktionen im Farbeinstellfenster:
-
- \5 \0 ╖
- ╟ Wechselt zwischen Vorder- und Hintergrundfarbe.
- \5 \0 ╜
- \5 \x1A \0 ╖
- ╟ Wechselt die Farbe.
- \5 \x1B \0 ╜
- \5 ─┘ \0 Rückkehr ins Farbmenü mit Änderung.
- \5 Esc \0 Rückkehr ohne Änderung.
-
- Beim Verlassen des Programms mit \5 F10 \0 \4 Ende\0 werden die Farbein-
- stellungen abgespeichert und sind beim nächsten Programmaufruf wieder
- aktiv.
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- \:■\0 Farbeinstellungsmöglichkeiten:
- ╔═════════════════════════════╗
- ║ \4Aktuelle Zeile\0 "Muster" ║ siehe 1.
- ║ \4Eingabezeile\0 "Muster" ║ siehe 2.
- ║ ║
- ║ \4Suchbildschirm\0 "Muster" ║ siehe 3.
- ║ \4Kurzanzeige\0 "Muster" ║ siehe 4.
- ║ \4Vollanzeige\0 "Muster" ║ siehe 5.
- ║\4Gefundene Begriffe\0 "Muster" ║ siehe 6.
- ║ ║
- ║ \4Menüs\0 "Muster" ║ siehe 7.
- ║ \4Popup-Fenster\0 "Muster" ║ siehe 8.
- ║ \4Status-Fenster\0 "Muster" ║ siehe 9.
- ║ \4Hilfe-Fenster\0 "Muster" ║ siehe 10.
- ║ \4Fehler-Fenster\0 "Muster" ║ siehe 11.
- ╚═════════════════════════════╝
- 1. \4Aktuelle Zeile\0
- Im Such-Menü zeigen Ihnen diese Farben das momentan aktive Such-
- feld an, d.h. das Suchfeld, in das Sie nun eine Suchanfrage hinein-
- schreiben können. Im Kurzformat wird Ihnen mit diesen Farben der
- aktuelle Datensatz angezeigt. Der (Licht-) Balken in der F2 Liste, in
- den Auswahlmenüs und in der Menüleiste erhält diese Farbe.
- 2. \4Eingabezeile\0
- Alle Suchfelder in der Suchmaske, außer dem momentan aktiven
- Suchfeld, erhalten diese Farben.
- 3. \4Suchbildschirm\0
- Der Suchbildschirm erhält diese Farben. Ausgenommen sind die
- Suchfelder und die Menüleiste.
- 4. \4Kurzanzeige\0
- Das Kurzanzeigeformat erhält diese Farben. Ausgenommen ist die
- Menüleiste.
- 5. \4Vollanzeige\0
- Das Vollanzeigeformat erhält diese Farben. Ausgenommen ist die
- Menüleiste.
- 6. \4Gefundene Begriffe\0
- Gefundene Begriffe (sog. Trefferstellen) werden mit diesen Farben
- im Kurz- und Vollanzeigeformat hervorgehoben ("highlighted").
- Voraussetzung ist, daß die Kurz- und Vollanzeigeformate so einge-
- stellt sind, daß sie die gefundenen Begriffe hervorheben.
- 7. \4Menüs\0
- Alle Auswahlmenüs (das sind Fenster, in denen Sie aus ver-
- schiedenen Möglichkeiten auswählen können) erhalten diese Farben.
- Die Menüleiste (Funktionstastenleiste) über dem Such-, Kurzanzeige-
- und Vollanzeigeformat erhält diese Farben.
- 8. \4Popup-Fenster\0
- Diese Farben erhält die F2 Liste, die alle suchbaren Wörter bzw.
- Felder enthält. Alle Fenster, in denen Sie Dateien sichern oder
- laden können, erhalten diese Farben.
- 9. \4Status-Fenster\0
- Die Statusfenster, die Ihnen den aktuellen Stand beim Sortieren und
- der Ausgabe anzeigen, erhalten diese Farben. Die Pfeile am rechten
- Bildschirmrand, die Ihnen anzeigen, daß noch Informationen oberhalb
- oder unterhalb des Bildschirmrands vorhanden sind, erhalten diese
- Farben. Die Einstiegsbildschirme erhalten diese Hintergrundfarbe,
- sowie Schriftteile der Einstiegsbildschirme.
- 10. \4Hilfe-Fenster\0
- Dieser Hilfetext und alle anderen, die Sie mit F1 erhalten,
- werden in diesen Farben angezeigt.
- 11. \4Fehler-Fenster\0
- Fehlermeldungen von CD Answer erscheinen in diesen Farben.
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- \:■\0 Aufbau Farbeinstellfenster:
- momentane Farbeinstellung
- | ┌──── dies erhält hier die Farben
-
- ╔═════════════════╡Aktuelle Zeile╞═╗
- ║ " Muster " ║
- ║ ║
- ║ Vordergrund : --------------- ║
- ║ Hintergrund : -------------|- ║
- ╚═══════════════════════════════|══╝
- |
- | momentan ausgewählte Vordergrundfarbe
-
- momentan ausgewählte Hintergrundfarbe
-
- =30094 Hilfe: SPRACHE
-
- \:Funktion:\0 Arbeitssprache auswählen.
-
- Wenn Ihnen mehrere Arbeitssprachen zur Verfügung stehen, so können Sie
- hier die Arbeitssprache wechseln.
-
- Die Benutzerführung findet in der gewählten Arbeitssprache statt.
- Die Hilfetexte und die Fehlermeldungen werden in der Arbeitssprache
- angezeigt.
-
- Die Arbeitssprache bestimmt die Sprache der Suchoperatoren!
- So können Sie deutsche Suchoperatoren wie z.B. "UND", "ODER", "OHNE"...
- nur in der deutschen Arbeitssprache verwenden.
- Die englischen Suchoperatoren wie z.B. "AND", "OR"... gelten global in
- allen Sprachversionen.
-
-
- \:\0 Tastenfunktionen:
-
- \5 \0 ╖
- \5 \0 ╟ Auswahl der gewünschten Arbeitssprache.
- ╜
-
- \5 ─┘ \0 Auswahl einer anderen Arbeitssprache.
- \5 Esc \0 Rückkehr ohne Änderung.
-
- Beim Verlassen des Programms mit \5 F10 \0 \4 Ende\0 wird die Einstellung
- abgespeichert und ist beim nächsten Programmaufruf wieder aktiv.
-
- =30095 Hilfe: BETRIEBSSYSTEM
-
- \:Funktion:\0 Wechseln zum Betriebssystem.
-
- Der CD Answer Programmablauf wird unterbrochen. Sie kehren zum
- Betriebssystem zurück.
- Dort können Sie mit anderen Programmen arbeiten und müssen
- anschließend in CD Answer zurückkehren.
- Der derzeitige Arbeitsstatus Ihrer Anwendung wird in temporären
- Dateien gesichert.
-
- Um aus dem Betriebssystem nach CD Answer zurückzukehren, müssen
- Sie \4EXIT\0 eingeben.
-
- \7Achtung: \0
- Sie müssen CD Answer immer ordnungsgemäß mit \5 F10 \0 \4Ende \0
- verlassen! Dabei werden die während des Programmlaufs gemachten
- Einstellungen, wie z.B. Farbe, Sprache, Kurz- und Vollformat
- usw. abgespeichert und temporäre Dateien werden gelöscht.
- Verlassen Sie nie das Programm durch Ausschalten des Geräts oder durch
- die Funktion \4Betriebssystem\0.
-
- =30096 Hilfe: VERLASSEN
-
-
- Mit Verlassen beenden Sie Ihre CD Answer Sitzung ohne den Systemstatus
- zu sichern.
-
- =30097 Hilfe: SUCHSTRATEGIE AUFGEBEN?
-
- Ihre Suchstrategie wird gelöscht.
-
- Wählen Sie
- \4JA\0 Geben Sie die Suchstrategie auf.
- \4Nein\0 Kehren Sie zum Suchfenster zurück.
-
- =30098 Hilfe: UNGÜLTIGES SUCHFORMAT
-
- Es gibt ein technisches Problem mit dem Suchformat.
- Es können keine Dokumente gesucht werden.
-
- Verständigen Sie Ihren Händler.
-
- =30099 Hilfe: UNGÜLTIGES VOLLANZEIGEFORMAT
-
- Es gibt ein technisches Problem mit dem Vollanzeigeformat.
- Es können keine Dokumente angezeigt werden. Testen Sie
- bitte \5 F2 \0 (Kurzanzeigeformat).
-
- Verständigen Sie Ihren Händler.
-
- =30100 Hilfe: UNGÜLTIGES KURZANZEIGEFORMAT
-
- Es gibt ein technisches Problem mit dem Kurzanzeigeformat.
- Es können keine Dokumente angezeigt werden. Testen Sie
- bitte \5 F2 \0 (Vollanzeigeformat).
-
- Verständigen Sie Ihren Händler.
-
- =30101 Hilfe: Einstellungen laden
-
- \:Funktion:\0 Laden einer bereits gespeicherte Einstellungsdatei.
-
- Im Anzeigefenster sehen Sie in der linken Fensterhälfte eine Liste
- der vorhandenen Laufwerke. Das aktuelle Laufwerk ist mit dem Pfad
- und den Verzeichnissen dargestellt.
- Das aktuelle Verzeichnis ist durch \4 \0 gekennzeichnet.
-
- In der rechten Fensterhälfte werden die im aktuellen Verzeichnis
- abgespeicherten Einstellungsdateien aufgelistet.
-
- \:\0 Tastenfunktionen:
-
- \5 \0 ╖
- \5 \0 ║
- \5Bild\0 ╟ Steuert den Balken auf und ab.
- \5Bild\0 ║
- \5Pos1 \0 ║
- \5 End \0 ╜
- \5 Entf\0 Löscht die aktuelle Einstellungsdatei.
-
- \5 Tab \0 Balken wechselt die Fensterhälfte.
-
- \5 Esc \0 Rückkehr ohne Änderung.
-
-
- Um eine bereits existierende Datei zu laden, positionieren Sie
- den Balken auf den Dateinamen und bestätigen das Laden mit \5 ─┘ \0.
-
- Eine bereits exisitierende Datei löschen Sie, wenn Sie den
- Balken auf den Dateinamen positionieren und \5 Entf\0 drücken.
-
- Um das aktuelle Verzeichnis zu wechseln, positionieren Sie den Balken
- auf das gewünschte Verzeichnis und bestätigen mit \5 ─┘ \0.
-
- Wollen Sie die Datei von einem anderen Laufwerk laden, wechseln
- Sie das aktuelle Laufwerk, indem Sie den Balken auf den
- gewünschten Laufwerksnamen positionieren und \5 ─┘ \0 drücken.
-
- =30102 Hilfe: DATEI LADEN
-
- \:Funktion:\0 Datei laden
-
- Auf dem Bildschirm befindet sich ein Fenster, das alle zu ladenden Dateien
- anzeigt:
-
- ╔════════════╡Suchmaske mit Namen laden ?╞═╗
- ║\4 BK \0 ║
- ║\4 TEST\0 ║
- ║ │ ║
- ║ │ ║
- ║ │ <Bild> <Bild> <Pos1> <Ende><Lösch>║
- ╚═│════════════════════════════════════════╝
- └─ Diese Dateien stehen zum Laden zur Verfügung.
-
- Stehen Ihnen keine Dateien zum Laden zur Verfügung, so erhalten Sie
- folgenden Hinweis:
-
- ╔════════════╡Suchmaske mit Namen laden ?╞═╗
- ║ ║
- ║ \4Keine Dateien gefunden\0 ║
- ║ ║
- ║ <Bild> <Bild> <Pos1> <Ende><Lösch> ║
- ╚══════════════════════════════════════════╝
-
- -------------------------------------------------------------------------
- \:\0 Tastenfunktionen:
-
- \5 \0 ╖
- \5 \0 ║
- \5Bild\0 ╟ Steuert den Balken auf und ab,
- \5Bild\0 ║ um die Datei auszuwählen.
- \5Pos1 \0 ║
- \5 End \0 ╜
-
- \5 ─┘ \0 Laden der ausgewählten Datei.
-
- \5 Esc \0 Rückkehr ohne Änderung.
-
- =30103 Hilfe: DATEI SICHERN
-
- \:Funktion:\0 Datei sichern
-
- Auf dem Bildschirm befindet sich ein Fenster, das aus zwei Teilen besteht:
-
- \:\0 Der linke Teil, das Verzeichnisfenster, enthält ein Verzeichnis aller
- vorhandenen Laufwerke. Das aktuelle Laufwerk ist mit den Verzeichnissen
- dargestellt.
- Das aktuelle Verzeichnis ist am linken Rand mit \4\0 gekennzeichnet.
- Ist dieser Teil aktiviert, so können Sie sowohl Laufwerke, als auch
- Verzeichnisse auswählen. Verzeichnisse können Sie auch anlegen oder
- löschen.
- Dateien die Sie sichern, werden im aktuellen Verzeichnis abgelegt.
-
- \:\0 Der rechte Teil, das Dateifenster, enthält eine Aufstellung aller
- Dateien des aktuellen Verzeichnisses.
- Ist dieser Teil aktiviert, so können Sie eine Datei anlegen,
- überschreiben oder löschen.
-
- \4 Verzeichnisfenster Dateifenster\0
- ╔═════════════════════════════════════════════╡Dateien╞═╗
- ║ A: │ \: \0 ───┐ ║
- ║ C:\ │ TEST.CFG │ ║
- ║ ├─CUT │ TEST.DEU │ ║
- ║ ├─WORK │ TEST.ENG │ ║
- ║\4\0 └─TEST.CD │ TESTDC00.DEU │ ║
- ║│ │ │ TESTDC00.ENG │ ║
- ║│ <Tab> <Bild> <Bild> <Pos1> <Ende> <Lösch>
- ╚│═════│══════════════════════════════════│═════════════╝
- │ │ │ └─ Hier kann der Name
- │ │ │ einer neu anzulegenden
- │ │ │ Datei eingegeben werden.
- │ │ └─ Dateien im aktuellen Verzeichnis
- │ └─ Verzeichnisse des aktuellen Laufwerks
- └─ aktuelles Verzeichnis
-
- \7Warnung:\0 Achten Sie darauf, daß Sie die Datei im richtigen
- Laufwerk und Verzeichnis sichern!
-
- \4Hinweis:\0 Das Anhängen von Daten an eine bestehende Datei ist
- nicht möglich!
-
- \5 TAB \0 Sie aktivieren (wechseln) die jeweilige Seite Ihres Fensters,
- um dort Aktionen auszuführen.
-
- -------------------------------------------------------------------------
- \:\0 Tastenfunktionen im Verzeichnisfenster (linke Fensterhälfte):
-
- \5 \0 ╖
- \5 \0 ║
- \5Bild\0 ╟ Steuert den Balken auf und ab,
- \5Bild\0 ║ um das Verzeichnis auszuwählen.
- \5Pos1 \0 ║
- \5 End \0 ╜
-
- \5Einfg\0 Verzeichnis wird angelegt.
- \5 Entf\0 Löscht Verzeichnis.
-
- \5 ─┘ \0 Wechselt zu dem Laufwerk, auf dem der Lichtbalken
- positioniert ist.
-
- \5 TAB \0 Aktiviert das Dateifenster (rechte Fensterhälfte).
-
- \5 Esc \0 Rückkehr ohne Änderung.
-
- -------------------------------------------------------------------------
- \:\0 Tastenfunktionen im Dateifenster (rechte Fensterhälfte):
-
- \5 \0 ╖
- \5 \0 ║
- \5Bild\0 ╟ Steuert den Balken auf und ab,
- \5Bild\0 ║ um eine bestehende Datei auszuwählen.
- \5Pos1 \0 ║
- \5 End \0 ╜
-
- \5 Entf\0 Löscht eine bestehende Datei!
-
- \5 TAB \0 Aktiviert das Verzeichnisfenster (linke Fensterhälfte).
-
- \5 ─┘ \0 Daten werden unter dem angegebenen Namen gesichert.
- Ist der Lichtbalken über einem vorhandenen Dateinamen
- positioniert, so wird eine bestehende Datei überschrieben!
-
- Um eine neue Datei anzulegen, postionieren Sie den Licht-
- balken auf \4<<Neue Datei>>\0 und geben dann den Dateinamen
- (siehe dazu unten) ein.
-
- \5 Esc \0 Rückkehr ohne Änderung.
-
- -------------------------------------------------------------------------
- \:\0 Dateiname:
-
- Der Dateiname kann aus 2 Teilen bestehen. Der erste Teil kann
- 1-8 Zeichen enthalten. Der zweite Teil, die Erweiterung des Datei-
- namens, wird aus einem Punkt und maximal drei Zeichen gebildet.
- Als Zeichen zugelassen sind Buchstaben (ohne Ä, Ü, Ö) und Ziffern.
-
- =30104 Hilfe: DATEI AUSWÄHLEN ODER ANLEGEN
-
- \:Funktion:\0 Datei auswählen oder anlegen
-
-
- Auf dem Bildschirm befindet sich ein Fenster, das aus zwei Teilen besteht:
-
- \:\0 Der linke Teil, das Verzeichnisfenster, enthält ein Verzeichnis aller
- vorhandenen Laufwerke. Das aktuelle Laufwerk ist mit den Verzeichnissen
- dargestellt.
- Das aktuelle Verzeichnis ist am linken Rand mit \4\0 gekennzeichnet.
- Ist dieser Teil aktiviert, so können Sie sowohl Laufwerke, als auch
- Verzeichnisse auswählen. Verzeichnisse können Sie auch anlegen oder
- löschen.
- Dateien die Sie sichern, werden im aktuellen Verzeichnis abgelegt.
-
- \:\0 Der rechte Teil, das Dateifenster, enthält eine Aufstellung aller
- Dateien des aktuellen Verzeichnisses.
- Ist dieser Teil aktiviert, so können Sie eine Datei anlegen,
- überschreiben oder löschen.
-
- \4 Verzeichnisfenster Dateifenster\0
- ╔═════════════════════════════════════════════╡Dateien╞═╗
- ║ A: │ \: \0 ───┐ ║
- ║ C:\ │ TEST.CFG │ ║
- ║ ├─CUT │ TEST.DEU │ ║
- ║ ├─WORK │ TEST.ENG │ ║
- ║\4\0 └─TEST.CD │ TESTDC00.DEU │ ║
- ║│ │ │ TESTDC00.ENG │ ║
- ║│ <Tab> <Bild> <Bild> <Pos1> <Ende> <Lösch>
- ╚│═════│══════════════════════════════════│═════════════╝
- │ │ │ └─ Hier kann der Name
- │ │ │ einer neu anzulegenden
- │ │ │ Datei eingegeben werden.
- │ │ └─ Dateien im aktuellen Verzeichnis
- │ └─ Verzeichnisse des aktuellen Laufwerks
- └─ aktuelles Verzeichnis
-
- \7Warnung:\0 Achten Sie darauf, daß Sie die Datei im richtigen
- Laufwerk und Verzeichnis sichern!
-
- \4Hinweis:\0 Das Anhängen von Daten an eine bestehende Datei ist
- nicht möglich!
-
- \5 TAB \0 Sie aktivieren (wechseln) die jeweilige Seite Ihres Fensters,
- um dort Aktionen auszuführen.
-
- -------------------------------------------------------------------------
- \:\0 Tastenfunktionen im Verzeichnisfenster (linke Fensterhälfte):
-
- \5 \0 ╖
- \5 \0 ║
- \5Bild\0 ╟ Steuert den Balken auf und ab,
- \5Bild\0 ║ um das Verzeichnis auszuwählen.
- \5Pos1 \0 ║
- \5 End \0 ╜
-
- \5Einfg\0 Verzeichnis wird angelegt.
- \5 Entf\0 Löscht Verzeichnis.
-
- \5 ─┘ \0 Wechselt zu dem Laufwerk, auf dem der Lichtbalken
- positioniert ist.
-
- \5 TAB \0 Aktiviert das Dateifenster (rechte Fensterhälfte).
-
- \5 Esc \0 Rückkehr ohne Änderung.
-
- -------------------------------------------------------------------------
- \:\0 Tastenfunktionen im Dateifenster (rechte Fensterhälfte):
-
- \5 \0 ╖
- \5 \0 ║
- \5Bild\0 ╟ Steuert den Balken auf und ab,
- \5Bild\0 ║ um eine bestehende Datei auszuwählen.
- \5Pos1 \0 ║
- \5 End \0 ╜
-
- \5 Entf\0 Löscht eine bestehende Datei!
-
- \5 TAB \0 Aktiviert das Verzeichnisfenster (linke Fensterhälfte).
-
- \5 ─┘ \0 Daten werden unter dem angegebenen Namen gesichert.
- Ist der Lichtbalken über einem vorhandenen Dateinamen
- positioniert, so wird eine bestehende Datei überschrieben!
-
- Um eine neue Datei anzulegen, positionieren Sie den Licht-
- balken auf \4<<Neue Datei>>\0 und geben dann den Dateinamen
- (siehe dazu unten) ein.
-
- \5 Esc \0 Rückkehr ohne Änderung.
-
- -------------------------------------------------------------------------
- \:\0 Dateiname:
-
- Der Dateiname kann aus 2 Teilen bestehen. Der erste Teil kann
- 1-8 Zeichen enthalten. Der zweite Teil, die Erweiterung des Datei-
- namens, wird aus einem Punkt und maximal drei Zeichen gebildet.
- Als Zeichen zugelassen sind Buchstaben (ohne Ä, Ü, Ö) und Ziffern.
-
- =30105 Hilfe: Unterverzeichnis erstellen
-
- \:Funktion:\0 Erstellen eines Unterverzeichnisses
-
- Sie können auf der Festplatte bzw. Diskette ein Unterverzeichnis
- anlegen.
- Auf dem Bildschirm haben Sie folgendes Fenster:
-
- ╔╡Neuer Verzeichnisname?╞═╗
- ║ ║
- ╚═════════════════════════╝
-
- Geben Sie nun den Verzeichnisnamen (siehe unten) ein.
- z.B.:
-
- ╔╡Neuer Verzeichnisname?╞═╗
- ║\4 12345678.123\0 ║
- ╚═════════════════════════╝
-
- Mit Bestätigung durch \5 ─┘ \0 wird das Verzeichnis angelegt.
- Der Name erscheint nun im Pfad auf der linken Seite des Fensters.
-
- -------------------------------------------------------------------------
- \:\0 Tastenfunktionen:
-
- \5 Entf\0 Löscht falsche Einträge.
-
- \5 ─┘ \0 Verzeichnis wird angelegt.
- \5 Esc \0 Rückkehr ohne Änderung.
-
- -------------------------------------------------------------------------
-
- \:\0 Verzeichnisname:
-
- Der Verzeichnisname kann aus 2 Teilen bestehen. Der erste Teil kann
- 1-8 Zeichen enthalten. Der zweite Teil, die Erweiterung des Verzeichnis-
- namens wird aus einem Punkt und maximal drei Zeichen gebildet.
- Als Zeichen zugelassen sind Buchstaben (ohne Ä, Ü, Ö) und Ziffern.
-
- =30106 Hilfe: EINGABEZEILE
-
- \:Funktion:\0 Eingabezeile.
-
- Auf dem Bildschirm befindet sich ein Eingabefenster. Hier können
- Sie einen beliebigen Text eingeben. Dieser Text wird zusammen
- mit Ihrem Datensatz ausgegeben.
-
- -------------------------------------------------------------------------
-
- \:\0 Tastenfunktionen:
-
- \5 ─┘ \0 Die Dokumente werden mit dem eingegebenen
- Text ausgegeben.
- \5 Esc \0 Die Dokumente werden ohne den eingegebenen
- Text ausgegeben.
- \5 Ctrl\0-\5 Abbr\0 Die Ausgabe wird abgebrochen.
-
-
- =30107 Hilfe: Fehlender Hilfetext
-
- An dieser Stelle steht Ihnen kein Hilfetext zur Verfügung.
-
- =30108 Hilfe: VERKNÜPFUNGSZEILE
-
- \:Funktion:\0 Die logische Verknüpfung der Suchfelder in die Verknüpfungszeile
- eingeben bzw. verändern.
-
- Die Funktion steht erst zur Verfügung, nachdem ein Eintrag in ein Suchfeld
- gemacht worden ist!
- Der \4Verknüpfungsmodus\0 in \4Parameter - Suche\0 ist auf \4Editierbar\0 eingestellt.
- Die verschiedenen Suchfelder sind standardmäßig mit dem logischen \4UND\0
- verknüpft.(Die Verknüpfungszeile hat keine Einträge.) Wollen Sie eine
- andere Verknüpfung verwenden, so müssen Sie diese in der Verknüpfungszeile
- vorgeben. Sie können in der Verknüpfungszeile nur Suchfelder eintragen, in
- denen eine Suchanfrage steht!
-
- Geben Sie in den Suchfeldern zuerst Ihre Suchanfrage ein. Anschließend
- können Sie die Verknüpfung in die Verknüpfungzeile eingeben.
- Den Namen des jeweils aktuellen Suchfeldes können Sie in die Verknüpfungs-
- zeile übernehmen. So ersparen Sie sich das Eintippen. Das aktuelle Suchfeld
- ist am linken Rand mit \4\0 gekennzeichnet.
-
- Die Schreibweise der Verknüpfung in der Verknüpfungszeile muß lauten:
- \4[Suchfeldkürzel] <Operator> [Suchfeldkürzel]\4
- Beispiele siehe unten.
-
- Zur Verfügung stehen die logischen Operatoren:
-
- deutsch englisch Zeichen
- ------- -------- -------
- \4 UND AND + \0
- \4 ODER OR , \0
- \4 OHNE NOT # \0
-
- \:\0 Hinweis: Beim Verlassen der Verknüpfungszeile werden die englischen
- Bezeichnungen der Operatoren und die Zeichen in deutsche Bezeichnungen
- umgewandelt. Der Operator \4NICHT\0 wird in \4OHNE\0 umgewandelt!
-
- -------------------------------------------------------------------------
-
- \:\0 Tastenfunktionen:
-
- \5 \0 ╖
- \5 \0 ╟ Auswahl des aktuellen Suchfeldes.
- ╜
-
- \5 Ctrl\0-\5 ─┘ \0 Das Suchfeldkürzel wird in die Verknüpfungszeile übernommen.
- \5 Ctrl\0-\5 Rück\0 Löscht die Verknüpfungszeile.
- \5 Entf\0 Löscht falsche Einträge.
-
- \5 ─┘ \0 Verlassen der Verknüpfungszeile.
- \5 Esc \0 Rückkehr ohne Änderung.
-
- -------------------------------------------------------------------------
-
- \:\0 Beispiele für Verknüpfungszeilen:
-
- Verknüpfung: \4([Text] ODER [Datum]) UND [Kürzel] \0
-
- Verknüpfung: \4([Text] , [Datum]) UND [Kürzel] \0
-
- Verknüpfung: \4[Text] OHNE [Datum] UND [Kürzel] \0
- Logisch passiert hier folgendes:
- Verknüpfung: \4([Text] UND [Kürzel]) OHNE [DATUM] \0
-
- Das Suchfeldkürzel muß in eckigen Klammern stehen.
- Runde Klammern können nach mathematischen Regeln gesetzt werden.
-
- =30109 Hilfe: TASTENKOMBINATIONEN DER SUCHE
-
- \:Tastenkombinationen der Suche:\0
-
- Tastenkombinationen ermöglichen eine direkte Befehls- und
- Funktionsaktivierung.
-
- Nachfolgende Tastenkombinationen stehen Ihnen hier zur Verfügung:
-
- \5 Alt \0-\5 W \0 F2 Liste, Wörter
- \5 Alt \0-\5 F \0 F2 Liste, Felder
-
- \5 Alt \0-\5 L \0 F4 Suche, Laden
- \5 Alt \0-\5 S \0 F4 Suche, Sichern
- \5 Alt \0-\5 C \0 F4 Suche, Löschen
- \5 Alt \0-\5 V \0 F4 Suche, Verknüpfung
-
- \5 Alt \0-\5 H \0 F9 Parameter, Suche
- \5 Alt \0-\5 D \0 F9 Parameter, Anzeige
- \5 Alt \0-\5 G \0 F9 Parameter, Grafik
- \5 Alt \0-\5 O \0 F9 Parameter, Betriebssystem
- \5 Alt \0-\5 N \0 F9 Parameter, Fenster, Nächstes Fenster
- \5 Alt \0-\5 M \0 F9 Parameter, Fenster, Vorheriges Fenster
- \5 Alt \0-\5 B \0 F9 Parameter, Fenster, Ganzer Bildschirm
- \5 Alt \0-\5 F5 \0 F9 Parameter, Fenster, Größe/Verschieben
- \5 Alt \0-\5 F10 \0 F9 Parameter, Fenster, Fenster schließen
- \5 Alt \0-\5 A \0 F9 Parameter, Fenster, Fenster anordnen
- \5 Alt \0-\5 F9 \0 F9 Parameter, Fenster, Fenster Auswahl
- \5 Alt \0-\5 E \0 F9 Parameter, Fenster, Neues Fenster
- \5 Alt \0-\5 U \0 F9 Parameter, Fenster, Fenster überlappen
-
-
- =30110 Hilfe: TASTENKOMBINATIONEN DER ANZEIGE
-
- \:Tastenkombinationen der Anzeige:\0
-
- Tastenkombinationen ermöglichen eine direkte Befehls- und
- Funktionsaktivierung.
-
- Nachfolgende Tastenkombinationen stehen Ihnen hier zur Verfügung:
-
- \5 Alt \0-\5 J \0 F4 Aktion, Spring
- \5 Alt \0-\5 P \0 F4 Aktion, Drucke
- \5 Alt \0-\5 K \0 F4 Aktion, Akt. Datensatz drucken
- \5 Alt \0-\5 T \0 F4 Aktion, Export
- \5 Alt \0-\5 Q \0 F4 Aktion, Querverweissuche
- \5 Alt \0-\5 F7 \0 F4 Aktion, Ablage
- \5 Alt \0-\5 F8 \0 F4 Aktion, Text ausschneiden
- \5 Alt \0-\5 R \0 F4 Aktion, Sortieren
- \5 Alt \0-\5 Z \0 F4 Aktion, Bild zoomen
-
- \5 Alt \0-\5 I \0 F5 Verbindung, Bilder
-
- \5 Alt \0-\5 H \0 F9 Parameter, Suche
- \5 Alt \0-\5 D \0 F9 Parameter, Anzeige
- \5 Alt \0-\5 G \0 F9 Parameter, Grafik
- \5 Alt \0-\5 O \0 F9 Parameter, Betriebssystem
- \5 Alt \0-\5 N \0 F9 Parameter, Fenster, Nächstes Fenster
- \5 Alt \0-\5 M \0 F9 Parameter, Fenster, Vorheriges Fenster
- \5 Alt \0-\5 B \0 F9 Parameter, Fenster, Ganzer Bildschirm
- \5 Alt \0-\5 F5 \0 F9 Parameter, Fenster, Größe/Verschieben
- \5 Alt \0-\5 F10 \0 F9 Parameter, Fenster, Fenster schließen
- \5 Alt \0-\5 A \0 F9 Parameter, Fenster, Fenster anordnen
- \5 Alt \0-\5 F9 \0 F9 Parameter, Fenster, Fenster Auswahl
- \5 Alt \0-\5 E \0 F9 Parameter, Fenster, Neues Fenster
- \5 Alt \0-\5 U \0 F9 Parameter, Fenster, Fenster überlappen
-
- =30111 Hilfe: TASTENKOMBINATIONEN DER BILDANZEIGE
-
- \:Tastenkombinationen der Bildanzeige:\0
-
- Tastenkombinationen ermöglichen eine direkte Befehls- und
- Funktionsaktivierung.
-
- Nachfolgende Tastenkombinationen stehen Ihnen hier zur Verfügung:
-
- \5 Alt \0-\5 J \0 F4 Aktion, Spring
- \5 Alt \0-\5 P \0 F4 Aktion, Drucke
- \5 Alt \0-\5 K \0 F4 Aktion, Akt. Datensatz drucken
- \5 Alt \0-\5 E \0 F4 Aktion, Export
- \5 Alt \0-\5 Q \0 F4 Aktion, Querverweissuche
- \5 Alt \0-\5 F7 \0 F4 Aktion, Ablage
-
- \5 Alt \0-\5 H \0 F9 Parameter, Suche
- \5 Alt \0-\5 D \0 F9 Parameter, Anzeige
- \5 Alt \0-\5 G \0 F9 Parameter, Grafik
- \5 Alt \0-\5 O \0 F9 Parameter, Betriebssystem
- \5 Alt \0-\5 N \0 F9 Parameter, Fenster, Nächstes Fenster
- \5 Alt \0-\5 M \0 F9 Parameter, Fenster, Vorheriges Fenster
- \5 Alt \0-\5 B \0 F9 Parameter, Fenster, Ganzer Bildschirm
- \5 Alt \0-\5 F5 \0 F9 Parameter, Fenster, Größe/Verschieben
- \5 Alt \0-\5 F10 \0 F9 Parameter, Fenster, Fenster schließen
- \5 Alt \0-\5 A \0 F9 Parameter, Fenster, Fenster anordnen
- \5 Alt \0-\5 F9 \0 F9 Parameter, Fenster, Fenster Auswahl
- \5 Alt \0-\5 E \0 F9 Parameter, Fenster, Neues Fenster
- \5 Alt \0-\5 U \0 F9 Parameter, Fenster, Fenster überlappen
-
- =30112 Hilfe: Ausschneiden von Texten
-
- Es stehen keine Tastenkombinationen zur Verfügung.
-
- =30113 Hilfe: ALT-TASTENKOMBINATIONEN DER ABLAGE
-
- Tastenkombinationen ermöglichen eine direkte Befehls- und
- Funktionsaktivierung.
-
- Nachfolgende Tastenkombinationen stehen Ihnen hier zur Verfügung:
-
- \5 Alt \0-\5 L \0 F4 Aktion, Laden
- \5 Alt \0-\5 S \0 F4 Aktion, Sichern in eine Datei
- \5 Alt \0-\5 D \0 F4 Aktion, Drucken
- \5 Alt \0-\5 C \0 F4 Aktion, Löschen
-
- 1um 2u^ 3u▄ 4u* 5u│ 6u4 7uW7 8u┬E 9u╫K :u:b ;u]b <uwc =ud >up ?u4s @u─v Auûw Buex Cu+ Duvä Eu0ï Fuvî Guôì Huφû IuÉÖ Ju¢ Kuߢ Luk¥ Mu╓ƒ Nulá OuÆó Pu,» QuH▒ Ru$╡ Suπ╡ Tu╕ Uu4╣ Vu╣║ Wu╛ Xu┘╛ Yuƒ┐ Zu╜┴ [uw┬ \u¢├ ]u├╧ ^u╝╤ _uφ╘ `uª╒ au$┌ bu╓▌ cu3α duuσ eu╫τ fu╦∩ gu╣≈ huî° iu'· ju╜√ ku·ⁿ lux² muO nu* ouU pu╞ quα ruò su!# tu
- + uuσ+ vu╥, wuâ- xuÄ/ yuN0 zu·1 {u▌2 |u&4 }u^6 ~u╛7 uh8 Çu¬9 üuÆ: éu╡; âuyA äuúB àuåF åu├I çu?V êuZ ëu╗\ èuÆ^ ïu{` îub ìuñc Äu±z Åu╧~ Éué æuüé ÆuCâ ôu≡â öu▌ä òu╩à ûujï ùu¿É ÿu⌐á Öu╦░ Üu╤╡ ¢uM╕ £u▓╕ ¥u3├ ₧u9╚ ƒu⌠═ áu⌡╥ íuU╙ Ç╫ q